2 Min.
20.06.2025
Außenansicht: Im Rahmen des Glasperlen-Workshops bekommen Teilnehmende eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "775 - Westfalen".
Foto / Quelle: LWL/ B. Mazhiqi

Mittelalterliche Glasperlenkunst

Beim Kreativseminar im LWL-Museum in der Kaiserpfalz sind noch Plätze frei.

Paderborn

3.500 Jahre ist sie alt und fasziniert bis heute: die Kunst der Glasherstellung. Aber wie kommt die Glasperle zu ihrer Form und wie erhält sie ihre Farbe? Antworten auf diese Fragen und die Möglichkeit zum Ausprobieren gibt am Samstag (28.6.) das Kreativseminar „Wie tausend Blüten – Mittelalterliche Glasperlenkunst“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn. Von 12 bis 17 Uhr haben Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, die Technik des Glasperlenwickelns zu erlernen.

Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung „775 – Westfalen“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit dem Kartuschenbrenner eigene Glasperlen anzufertigen. Sie können diese mit nach Hause nehmen – für sich selbst oder als Geschenk. Die Kosten für das Seminar betragen 55 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene. Um Anmeldung wird gebeten unter: 05251 1051-10 oder per Mail an: kaiserpfalzmuseum@lwl.org.

Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz. Westfalen hatte in der Geschichte viele Gesichter. In der Kaiserpfalz in Paderborn wandelt das Publikum an einem Stützpunkt Karls des Großen in den Sachsenkriegen durch Westfalens 1250-jährige Geschichte. Auf rund 1.000 Quadratmetern erleben Besuchende, wie sich Westfalen und seine Menschen über Jahrhunderte hinweg verändert haben. Archäologische Funde, kostbare Handschriften und westfälische Kunst erzählen von Tradition, Identität und Wandel. Zahlreiche interaktive Stationen und das Begleitprogramm laden zum Mitmachen ein.

Einen Einblick in die 3.500 Jahre alte Kunst der Glasperlenherstellung erhalten Teilnehmende eines Kreativworkshops im LWL-Museum in der Kaiserpfalz.
Foto / Quelle: LWL/ C. Siemann

Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert die LWL-Kulturstiftung 2025 das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ mit einem Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik, Podcasts und mehr. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775.

44 Kulturprojekte, die zusammen mit rund 3 Millionen Euro gefördert werden, widmen sich in zahlreichen Veranstaltungen der Geschichte Westfalens und aktuellen Fragen nach Identität, Herkunft und Zugehörigkeit. Die Ausstellung „775 – Westfalen. Die Ausstellung“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn lädt bis zum 3. März 2026 als zentrales Projekt zur Wanderung durch die Jahrhunderte ein. Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert das Kulturprogramm im Rahmen ausgewählter Projekte in Münster und im Kreis Warendorf.

LWL
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen