„Das letzte Abendmahl“ –Raumgreifende Suggestion

Leonardo da Vincis monumentales Wandbild „Das letzte Abendmahl“ ist aktuell in der Klosterkirche in Lichtenau-Dalheim zu bewundern.

"Das letzte Abendmahl" –Raumgreifende Suggestion
Ein Gesamtkunstwerk, das den Kirchenraum einbezieht: Leonardo da Vincis Bild "Das letzte Abendmahl". (Foto: LWL)
veröffentlicht am 26.10.2021
Lesezeit: ungefähr 1

Leonardo da Vincis monumentales Wandbild „Das letzte Abendmahl“ ist aktuell in der Klosterkirche in Lichtenau-Dalheim zu bewundern. Zwar hängt dort nur ein Duplikat, der erstaunlichen Wirkung des Kunstwerks kann man sich dennoch nicht entziehen. 

Die ehemalige Klosterkirche in Dalheim lässt Besucherinnen und Besuchern die Spätgotik sinnlich erleben. Seit einigen Wochen wird diese (fast) spirituelle Erfahrung noch gesteigert. Am westlichen Giebel der Kirche hängt eine Kopie des Wandgemäldes. Das Original malte Leonardo da Vinci ab 1495 für das Mailänder Kloster Santa Maria delle Grazie. Eine viereinhalb Meter hohe, knapp neun Meter breite, raumgreifende Wiedergabe des Moments, als Jesus seinen Aposteln verkündet: „Einer von euch wird mich verraten.“

„Das letzte Abendmahl“ – Ein monumentales Kunstwerk

Leonardo bezog 1495 in dem Mailänder Kloster das durch die Fenster des Refektoriums fallende Licht in die Gestaltung des Bildes ein. Auch den Ausstellungsmachern im Kloster Dalheim ist es gelungen, Lichtverhältnisse und Bild-Raum-Proportionen zu schaffen, die dem monumentalen Kunstwerk und dem Kirchenraum gerecht werden. Zusammen wird daraus ein überwältigendes Raumerlebnis. 

„Das letzte Abendmahl“ entfaltet auf diese Weise eine suggestive Wirkung, die den Betrachter nicht so schnell loslässt. Auch als Kopie und fernab von Mailand ist Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ ein Kunstwerk, das den Besuch lohnt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen