2 Min.
26.06.2025
Die Preisträgerinnen und Preisträger auf einem Blick.
Foto / Quelle: Sozialwerk St. Georg

Upcycling im Alltag

Das Sozialwerk St. Georg verleiht den Umweltpreis 2025.

Gelsenkirchen

Kreativ, nachhaltig und gemeinschaftlich: Mit der feierlichen Verleihung des Umweltpreises 2025 hat das Sozialwerk St. Georg erneut vorbildliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Unter dem Motto „Upcycling – Aus alt mach besser“ wurden Projekte prämiert, die aus gebrauchten Materialien neue, sinnvolle Dinge entstehen ließen – ressourcenschonend und inklusiv umgesetzt von Mitarbeitenden und Klientinnen und Klienten.

Der jährlich vergebene Umweltpreis ist fester Bestandteil des Nachhaltigkeitsengagements des Sozialwerks St. Georg. In diesem Jahr war die Resonanz so groß wie nie: Zahlreiche Teams aus allen Sparten des Sozialwerks reichten ihre Ideen und Initiativen ein. Die Vielfalt der Beiträge zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Nachhaltigkeit im Alltag aussehen kann und machten der Jury die Entscheidung schwer. Dieser gehörten neben Michael Klotz, Vorstandsmitglied der Sparkasse Gelsenkirchen, und Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, Professor an der EBZ Business School als externe Vertreter, Menschen mit und ohne Assistenzbedarf aus dem Sozialwerk an. Auch in diesem Jahr stockte die Sparkasse Gelsenkirchen das Preisgeld um 1.000 Euro auf, sodass insgesamt 6.000 Euro Preisgeld zur Verfügung standen. Zusätzlich vergab die Stiftung Sozialwerk St. Georg einen Sonderpreis, der mit 1.500 Euro dotiert war.

Die Preisträger

1. Preis – Haus An Der Schützenstraße, Herten: Mit einem humorvollen und handwerklich starken Bewerbungsvideo überzeugte das Team die Jury: Aus Holzresten und gebrauchten Materialien entstehen hier neue Möbelstücke wie Hochbeete oder Sitzbänke – gemeinsam gebaut von der Umweltgruppe vor Ort.

2. Preis – Ambulant Betreutes Wohnen Coesfeld, Team Dülmen: „Heldensocken und Heldenmützen“
In liebevoller Handarbeit fertigen Klientinnen, Klienten und Mitarbeitende aus alten Textilien Mützen und Socken – als solidarische Geschenke für schwerkranke Menschen in einer Dülmener Klinik.

3. Preis – Tagesstättenverbund Gelsenkirchen: „Mini-Gewächshaus“. Mit einem selbst entwickelten Mini-Gewächshaus aus recyceltem Holz und Plexiglas setzt der Tagesstättenverbund auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit zwischen Tagesstrukturen, Werkstätten und Mediengruppen.

Sonderpreis der Stiftung Sozialwerk St. Georg – Kita Kleine Knappen, Gelsenkirchen: „Upcycling-Aktionen für den Flohmarkt“.

Hintergrund

Die Verleihung des Umweltpreises fand während der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sozialwerks St. Georg statt. Dabei wurde auch der Jahresbericht 2024 präsentiert, der Einblicke in die vielfältige Arbeit und Entwicklung des Unternehmens im vergangenen Jahr gibt – darunter zahlreiche Projekte rund um Nachhaltigkeit, Teilhabe und Digitalisierung. Zum ersten Mal ist der Bericht als barrierearme Online-Version erschienen – optimiert für Mobilgeräte und direkt abrufbar unter https://2024.sozialwerk-st-georg.de/.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen