Friedhöfe sind lebendige Geschichtsbücher

Der Umgang mit Sterbenden und dem Tod während der Pandemie muss nach Worten des ­Deutschen Kulturrates weiter aufgearbeitet werden.

Eine Kreuzdarstellung auf dem Waldfriedhof in Schloß Neuhaus. (Foto: Patrick Kleibold)
Eine Kreuzdarstellung auf dem Waldfriedhof in Schloß Neuhaus. (Foto: Patrick Kleibold)
veröffentlicht am 10.02.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Der Umgang mit Sterbenden und dem Tod während der Pandemie muss nach Worten des ­Deutschen Kulturrates weiter aufgearbeitet werden. Friedhöfe spielen eine zentrale Rolle dabei.

Unna (KNA). Dass Menschen gerade zu Pandemie-­Beginn allein gestorben seien, sei „das Schlimmste“ gewesen, das sich die Gesellschaft in dieser Zeit geleistet habe, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann. Über dieses „fundamentale Versagen“ müsse noch intensiv gesprochen werden, mahnte Zimmermann: „Das darf nicht noch einmal passieren.“ Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig eine Ausei­nandersetzung mit dem Tod sei. Dafür seien Friedhöfe „der ideale Ort“: Sie seien keineswegs leblos, sondern vielmehr umfassende Natur- und Kulturräume. Daher sei es wichtig, Friedhöfe als Kulturorte noch sichtbarer zu machen.

„Wenn man unser Land verstehen will, ist der Gang über einen Friedhof durchaus sinnvoll.“

Für viele Politikerinnen, Politiker und Medienschaffende habe das Thema Kultur auch etwas mit Glamour zu tun. „Einen roten Teppich wie bei einer Filmpremiere – das kriegt man auf dem Friedhof eher nicht hin“, so Zimmermann. Er sehe die verschiedenen Bereiche der Kunst daher gefragt, die kulturelle Bedeutung von Friedhöfen stärker zu vermitteln, also etwa Museen, Theater oder den Literaturbetrieb. Eine Möglichkeit sei, nicht nur Namen und Daten zu nennen, sondern die Geschichten von Verstorbenen zu erzählen. „Es gibt nichts Spannenderes, als die Lebensgeschichten von anderen Menschen zu lesen und zu hören“, sagte der Kulturratschef. Zudem sei es ein „wichtiges gesellschaftliches Moment“ zu sehen, wie diese Menschen in die Gesellschaft eingebettet gewesen seien. Der Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur, Tobias Pehle, bezeichnete Friedhöfe in diesem Zusammenhang als „lebendige Geschichtsbücher“.

Wie Menschen bestattet würden, sei ein zentrales Element der jeweiligen Kultur, sagte Zimmermann. Es sei wichtig, sich an dieses kulturelle Erbe zu erinnern – und auch ein Auftrag der Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe. Die Friedhofskultur in Deutschland war 2020 in das bundesweite Verzeichnis der ­UNESCO aufgenommen worden. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen sehe er „eine Menge Luft nach oben“, gerade angesichts des starken Wandels in der Bestattungskultur. Die Friedhofskultur müsse zudem Gegenstand in Kulturausschüssen sein – auf kommunaler, landes- und bundesweiter Ebene. Das gelte nicht zuletzt deshalb, weil es sich auch um Bildungsorte handle, so Zimmermann: „Wenn man unser Land verstehen will, ist der Gang über einen Friedhof durchaus sinnvoll.“

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen
23.03.2023

 

 

 

 

Christian Städter: „Wie leben wir als Priester?“

Die Situation der Kirche trifft die Priester existenziell. Um neue Impulse für den zukünftigen priesterlichen Dienst ging es bei einer Konferenz, zu der sich Spirituale der Priesterseminare aus den deutschsprachigen (Erz-)Bistümern in Paderborn getroffen haben. Ein Gespräch mit dem Paderborner Spiritual Christian Städter. 

weiterlesen
22.03.2023

 

 

 

 

Demokratie ist das Normale – Dr. Peter Liese blickt auf die Kirche

Über die Zukunft der verfassten Kirche wird nicht nur in der Theologie oder in kirchlichen Gremien geredet. Auch „normale“ Katholiken machen sich Sorgen. Was können sie aufgrund ihrer Expertise aus anderen Bereichen beitragen? Darum geht es in dieser Gesprächsreihe. Heute: Dr. Peter Liese, MdEP.

weiterlesen