Garten der Unendlichkeit – Meisterliche Malerei trifft Themen

„Der Garten der Unendlichkeit“: Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum zeigt Werke des Allgäuer Malers Manfred Scharpf noch bis zum 29. Januar.

"Der Garten der Unendlichkeit": Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum zeigt Werke des Allgäuer Malers Manfred Scharpf noch bis zum 29. Januar.
veröffentlicht am 17.01.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

„Der Garten der Unendlichkeit“: Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum zeigt Werke des Allgäuer Malers Manfred Scharpf noch bis zum 29. Januar.

Paderborn (pdp). Die Tafelbilder sind vornehmlich in den letzten drei Jahren entstanden und bisher noch nicht öffentlich präsentiert worden. Zu sehen sind die Werke in Paderborn noch bis zum 29. Januar zu den bekannten Öffnungszeiten des Diö­zesanmuseums. „Mit dem Motiv des Gartens, für den Maler ein Abbild des Kosmos und all seiner Phänomene, integriert Manfred ­Scharpf seine künstlerischen Erfahrungen mit Natur und Mensch in ein Gesamt­thema“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Der in Leutkirch im Allgäu ansässige Künstler Manfred ­Scharpf (geb. 1945) bedient sich als Absolvent der Meisterschule für Kirchenmalerei in München historischer Malverfahren und Pigmente und schafft so Werke von altmeisterlichem Duktus, die durch ihre Feinmalerei bestechen. Mit den Inhalten seiner Tafelbilder reagiert er jedoch auf aktuelle Themen unserer Zeit und schlägt so eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Die beeindruckende Qualität seiner Arbeiten führte unter anderem zu Ausstellungen in der Kunstmetropole New York und im Europäischen Parlament in Brüssel. Als Christ fühlt sich Manfred ­Scharpf dem christlichen Hintergrund seiner Motive verpflichtet. Parallel dazu erweitern die Themenfelder von Psychoanalyse und Naturwissenschaft seine Arbeiten. In seiner Zeitkritik finden sich insbesondere Motive aus ­Goethes Faust wieder.

"Der Garten der Unendlichkeit": Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum zeigt Werke des Allgäuer Malers Manfred Scharpf noch bis zum 29. Januar.

Neue Horizonte, die ins Transzendente weisen

Im Mittelpunkt der Ausstellung im Paderborner Diözesanmuseum stehen neben Gemälden, die sich auf Werke von Leonardo da Vinci (1452–1519) beziehen, die großformatigen Arbeiten „Sigmunds Tor – ­Porta ­patet ­cor ­magis“ und „Horizonte – Garten der Unendlichkeit“, die Motive aus dem Städtchen Pribor in Mähren, dem Geburtsort Sigmund Freuds, und aus Ravello an der Amalfiküste vereinen, jedoch auch neue Horizonte eröffnen und ins Transzendente weisen.

Darin und in dem Ausdrucksmittel der Feinmalerei gibt es bemerkenswerte Überschneidungspunkte zwischen Manfred ­Scharpf und dem Leipziger Maler Michael Triegel (*1968), dessen Neuschöpfungen zur Ergänzung des ­Cranach­’­schen Marienretabels aus dem Naumburger Dom derzeit ebenfalls im Diözesanmuseum Paderborn ausgestellt sind, sodass die ­Besucher­_­innen interessante Querverbindungen zwischen den beiden außergewöhnlichen Malern ziehen können. Bei der Finissage der Ausstellung am Sonntag, 29. Januar, von 16 bis 18 Uhr wird der Künstler anwesend sein.

Blick in die Ausstellung "Manfred Scharpf: Der Garten der Unendlichkeit", links das Werk "Horizonte – Garten der Unendlichkeit", rechts in der Mitte das Gemälde "Sigmunds Tor – Porta patet cor ­magis". (Fotos: Diözesanmuseum Paderborn)
Blick in die Ausstellung „Manfred Scharpf: Der Garten der Unendlichkeit“, links das Werk „Horizonte – Garten der Unendlichkeit“, rechts in der Mitte das Gemälde „Sigmunds Tor – Porta patet cor ­magis“. (Fotos: Diözesanmuseum Paderborn)

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
06.12.2023

 

 

 

 

Krippen aus unterschiedlichen Kulturen und im Wandel der Zeit

Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Nikolaus an Hamburger Fischauktionshalle entdeckt

Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Fragen und Antworten rund um den Heiligen Nikolaus

Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.

weiterlesen