Wirksame weltkirchliche Hilfe durch Libori-Missionsgarten

Das Erzbistum Paderborn unterstützt Projekte im Kongo, in Bolivien, Myanmar und der Ukraine mit Erlösen aus dem Libori-­Missionsgarten 2022. Insgesamt werden 48.000 Euro ausgeschüttet. Möglich gemacht wurde das durch großen ehrenamtlichen Einsatz beim Missionsgarten.

Wirksame weltkirchliche Hilfe durch Libori-Missionsgarten
Vier Mal Unterstützung für den guten Zweck ermöglichen die Ergebnisse des Libori-Missionsgartens 2022 (v. l.): Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck, Winfried Meilwes, Susanne Föller und Gregor Segin. (Foto: Maria Aßhauer/Erzbistum Paderborn)
veröffentlicht am 07.01.2023
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Das Erzbistum Paderborn unterstützt Projekte im Kongo, in Bolivien, Myanmar und der Ukraine mit Erlösen aus dem Libori-­Missionsgarten 2022. Insgesamt werden 48.000 Euro ausgeschüttet. Möglich gemacht wurde das durch großen ehrenamtlichen Einsatz beim Missionsgarten.

Paderborn (pdp). Mit den Erlösen aus dem Libori-­Missionsgarten leistet das Erzbistum Paderborn erneut weltkirchliche Hilfe. Jeweils 12.000 Euro fließen über Kooperationsorganisationen vor Ort in vier unterschiedliche Initiativen. Das Projekt „­EinDollarBrille“ schafft im Kongo Arbeitsmöglichkeiten und fördert Gesundheit. Rund 320 Mädchen erhalten in zwei Kinderheimen in Bolivien über das Projekt „Hilfe für verletzte Kinderseelen“ Zukunftsperspektiven. In einem Gemeindewald-­Projekt in Myanmar belebt gemeinsamer Umweltschutz die Dorf­gemeinschaft. Nicht zuletzt wird die Nothilfe für Menschen in der Ukrai­ne unterstützt.

Diözesanadministrator Monsi­gnore Dr. Michael Bredeck, Vorsitzender des Vereins Mission im Erzbistum Paderborn, und Gregor Segin als stellvertretender Vorsitzender überreichten vier symbolische Schecks. Susanne Föller, Leiterin des Teams Weltmission-Entwicklung-­Frieden im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, und Winfried Meilwes, Projektverantwortlicher für das Projekt „Hilfe für verletzte Kinderseelen“ nahmen diese entgegen.

Verlässliche Partner beim Libori-­Missionsgarten

„Die Freude am Libori-­Fest war nach den langen Monaten der Pandemie größer denn je“, erinnerte Bredeck an die Atmosphäre im Missionsgarten. Ebenso groß sei nach wie vor die Bereitschaft der Menschen, ihre Mitmenschen in der Weltkirche solidarisch zu unterstützen. „Dafür danke ich allen sehr – gerade jetzt, da die Energiekrise vielen selber große existenzielle Sorgen macht.“ Besonders dankte er allen ehrenamtlich Mitwirkenden im Missionsgarten – von den kfd-­Frauen über die Mitarbeitenden des Generalvikariates bis zu weiteren freiwilligen Gruppen. „Ohne deren Einsatz, auf den wir uns immer wieder verlassen dürfen, wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen“, sagte Bredeck.

Susanne Föller schloss sich dem Dank an: „Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner in vielen Ländern der Erde leisten eine tolle Arbeit, um Menschen in Not beizustehen und ihnen Perspektiven zu eröffnen. Es ist gut, dass wir durch die Erlöse des Missionsgartens diese Arbeit immer wieder wirksam begleiten können.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen