Was macht unser Menschsein aus?

Was macht unser Menschsein aus? Der Advent, Weihnachten als das Fest der Menschwerdung und der Beginn des neuen Jahres sind gute Gelegen­heiten, darüber nachzudenken, meint das Kolpingwerk Paderborn.

Menschsein - Diözesansekretär Daniel Fissen­ewert (links) und Diözesanpräses Sebastian Schulz stellen den Advents­kalender zur Kampagne "Wurzel Mensch" vor. (Foto: Kolping/Mario Polzer)
Diözesansekretär Daniel Fissen­ewert (links) und Diözesanpräses Sebastian Schulz stellen den Advents­kalender zur Kampagne "Wurzel Mensch" vor. (Foto: Kolping/Mario Polzer)
veröffentlicht am 13.11.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Was macht unser Menschsein aus? Der Advent, Weihnachten als das Fest der Menschwerdung und der Beginn des neuen Jahres sind gute Gelegen­heiten, darüber nachzudenken, meint das Kolpingwerk Paderborn.

Paderborn. Eine spezielle Aktion will ermutigen, möglichen Antworten auf diese Frage näherzukommen. Vom 1. Dezember bis ins neue Jahr hinein wird es dazu Impulse geben: mit einem eigens dafür konzipierten Adventskalender und mit einer Internetkampagne.

Die Kampagne trägt den Titel „Wurzel Mensch“. Ausgangspunkt dafür ist eine der 40 TatWort-­Karten, die der Diö­zesanverband seit gut zwei Jahren herausgibt. „Wurzel Mensch“ steht auf der einen Seite dieser Karte und auf der anderen Seite ein Zitat von Adolph Kolping. „Die Wurzel der Menschheit ist die Familie.“ Eine Abwandlung der Karte dient als Motiv für den diesjährigen Adventskalender des Kolpingwerkes Paderborn. Hinter jedem Türchen kommt ein Zitat, ein Impuls oder eine Challenge zum Vorschein. „Vielleicht helfen unsere Impulse, ganz persönliche Antworten auf die Frage nach der Wurzel des Menschseins zu finden“, sagt Diözesanpräses Sebastian Schulz. Dazu gibt es jeden Tag ein Stück Schokolade mit Kakao aus fairem Anbau in Mittelamerika.

Mitarbeitende erzählen, was Menschsein für sie bedeutet

Ab Weihnachten wird die Kampagne dann ins Internet verlagert. Auf der Facebook-­Seite des Kolpingwerkes werden bis zum Jahresende die Mitglieder des Diözesanvorstandes ihre Antworten auf die Kernfrage der Kampagne geben. Dann folgen Einrichtungen des Kolping-­Bildungswerkes Paderborn, von der Kita über die berufliche Bildung und Inklusionsunternehmen bis zur Altenhilfe. Bis in die ersten Wochen des neuen Jahres hi­nein erzählen Mitarbeitende sowie Klientinnen und Klienten in kurzen Videos, was Menschsein für sie bedeutet.

„Die Wurzel der Menschheit ist die Familie“, hat Adolph Kolping seinerzeit gesagt. „Kolping war ein Voraus-­Denker, oft seiner Zeit voraus“, betont Winfried Henke, Diözesanvorsitzender des Kolpingwerkes Paderborn. „Seitdem hat sich der Familienbegriff stark gewandelt. Wir möchten diese Entwicklung mitgestalten. Uns ständig weiterzuentwickeln, ist für uns Herausforderung und Verpflichtung. Gleichzeitig bietet es die Chance, die Bedeutung und die Aufgaben unserer Kolpingsfamilien zu erweitern oder neu zu finden.“

Info

Interessierte können den Adventskalender beim Kolpingwerk bestellen (Silke Schäfers, E-Mail: ­silke.­schaefers@kolping-­paderborn.de). Er kostet zehn Euro pro Stück zzgl. Versandkosten. Der Versand erfolgt auf Rechnung, die der Lieferung beiliegt. Der Erlös fließt vollständig in Projekte der Partnerschaftsarbeit mit den Kolpingwerken in Mexiko, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und der Dominikanischen Republik.

Weitere Berichte aus dem Erzbistum Paderborn finden Sie in der aktuellen DOM-Ausgabe.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.04.2023

 

 

 

 

Mahnung zum Frieden – Stalag Senne

In der Sennelandschaft mit ihren typischen Kiefernwäldern in Schloß Holte-­Stukenbrock liegt der Sowjetische Ehrenfriedhof. An dieser Stelle befand sich eines der größten Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Freudenberg – Bewegender Abschied von Luise

Mit einer Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Freudenberg haben sich Familie und Freunde von der getöteten Luise verabschiedet.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Xenia Nickel?

Xenia Nickel ist die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Sie stammt gebürtig aus der Ukrai­ne.

weiterlesen