Wie können wir in Zukunft Kirche sein?

Das Diözesankomitee lud am Libori-Montag zu einer „Gebetsstunde für den Weg der Kirche in die Zukunft“. Dort waren Gläubige aufgefordert ihre Gedanken und Ideen zu teilen.

Die Vorsitzenden des Diözesankomitees, Nadine Mersch (links) und Jan Hilkenbach, überreichten Dr. Annegret Meyer vom Erzbistum "Fußspuren" mit den Anregungen der Gläubigen. Foto: Claudia Auffenberg
veröffentlicht am 08.08.2022
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Wie können wir in Zukunft Kirche sein?:

Diese Frage stellt man derzeit in verschiedenen Reformprozessen. Im Erzbistum Paderborn kommen aktuell drei zusammen: der weltweite Synodalprozess, der Synodale Weg in Deutschland und der Diözesane Weg 2030+. Während die Fragen ähnlich sind, ist das bei den Lösungsvorschlägen nicht unbedingt der Fall. Das liegt allein schon daran, dass auf verschiedenen Ebenen der Kirche agiert wird. Doch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren nicht nur, sie beten auch. Am Libori-­Montag hatte das Diözesankomitee im Erzbistum eine „Gebetsstunde für den Weg der Kirche in die Zukunft“ gestaltet. Dort waren die Gläubigen eingeladen, ihre Wünsche auf Fußspuren zu schreiben.

Anregungen an Erzbistum überreicht

Die beiden Vorsitzenden des Komitees, Nadine Mersch (links) und Jan Hilkenbach überreichten diese an Dr. Annegret Meyer vom Prozessleitungsteam 2030+. Zu den notierten Wünschen gehörte u. a. eine geschlechtergerechte Kirche, eine verlässliche Missbrauchsaufarbeitung, mehr Seelsorge, aber auch der Wunsch nach Frieden. Für das Diözesankomitee betonten Mersch und Hilkenbach: Bei allem Streit um Sachfragen dürfe die geistliche Dimension, das gemeinsame Gebet, nicht fehlen. Das sei in der Andacht eindrücklich sichtbar geworden.

Lesen Sie auch: Christiane Florin – „MHG-Studie war kein Wendepunkt“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.06.2023

 

 

 

 

Neue Firm-App entwickelt – „Damit man nicht aufgibt“

Die neue Firm-App des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist ab sofort kostenfrei nutzbar.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen