Erste Klimawoche in Soest

Die Mitglieder des Arbeitskreises Kirche und Klima Soest präsentieren das Programm der Klimatage. (Foto: Körtling)
Die Mitglieder des Arbeitskreises Kirche und Klima Soest präsentieren das Programm der Klimatage. (Foto: Körtling)
veröffentlicht am 22.08.2021
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

In Soest findet erstmalig vom 29. August bis zum 5. September 2021 eine Klimawoche zum Thema „Klima und Kirche“ statt. Sieben Tage lang möchten die Initiatoren die gesellschaftliche Verantwortung für die Schöpfung herausstellen. Die Woche bietet unter anderem vielfältige Anregungen, wie die Verantwortung für die Schöpfung in lokales Handeln umgesetzt werden kann. 

Angeboten werden Gottesdienste, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Kinoabende bis hin zum Grünen Picknick und einen Klimamarkt der Möglichkeiten. Die Klimawoche ist ein Projekt des „Arbeitskreis Kirche und Klima Soest“. Er setzt sich für Klimaschutz, Gerechtigkeit, Frieden, und der Bewahrung der Schöpfung im Raum Soest ein.

Schöpfung bewahren

Einen richtigen Anschub erhielt das Thema in der Hansestadt durch den kommunalen Beschluss, dass die Stadt Soest bis 2030 klimaneutral sein soll. Schließlich kam die Idee auf, das unter den 50.000 Soester Christen zwar viele sehr aktiv sind, um die Schöpfung zu bewahren, doch gab es bislang kein ökumenisches Netzwerk, um die Verknüpfung von Schöpfungsverantwortung und sozialem Raum aufzuzeigen. Mit der gemeindeübergreifenden Plattform „Christians & Churches for Future im Raum Soest“ wurde ein erster Schritt getan und mit der Veranstaltungswoche folgt nun ein echtes Ausrufezeichen.

Der lange bestehende Auftrag zur Erhaltung der Schöpfung wird etwa deutlich, wenn am 29.August um 17 Uhr die Schöpfungsfenster im St.-Patrokli-Dom und St.Petri im Rahmen einer Führung in Augenschein genommen werden. Die konkrete Gegenwart steht dagegen im Mittelpunkt, wenn am Montag, 30. August, ab 18 Uhr im Kreuzgang von St.Patrokli die Podiumsdiskussion „Klimaneutral bis 2030 – Verantwortung für unsere Stadt“ stattfindet.

Klimamarkt der Möglichkeiten

Der „Klimamarkt der Möglichkeiten“ bietet am Samstag Informationen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Rund 25 Initiativen, Vereine und Verbände zeigen auf, wie der Individualverkehr besser gelingt, wie man sein Geld gerecht anlegen kann, wie Müllvermeidung gelingt und vieles mehr. Mitmachaktionen und eine „nachhaltige Tombola“ runden das Angebot ab.

Hier finden Sie das Programm und weitere Informationen zur Klimawoche

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen