Corvey ist auf einem guten Weg

Die NRW-­Stiftung unterstützt die Neukonzeption der Dauerausstellung des Schlosses Corvey mit 20.000 Euro.

veröffentlicht am 16.05.2023
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Die NRW-­Stiftung unterstützt die Neukonzeption der Dauerausstellung unter der Regie der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus im Museum des Schlosses Corvey mit 20.000 Euro. Marianne Thomann-­Stahl aus dem Vorstand des Fördervereins NRW-­Stiftung übergab jetzt den Förderbescheid.

Höxter (KG). Die NRW-­Stiftung schließt zusammen mit dem 2020 gegründeten „Förderverein Karolingisches Westwerk Corvey“ eine Finanzierungslücke von 25.000 Euro bei der Ausstattung der Dauer­ausstellung. Sie übernimmt den Löwenanteil dieses Betrages. Die verbleibenden 5.000 Euro trägt der Verein.

Mit der Springladenorgel der barocken Abteikirche, dem Archäologischen Park Corvey und jetzt dem Re­launch der Dauerausstellung im Schloss habe die NRW-­Stiftung Projekte unterstützt, die die Welt­erbestätte und den benachbarten Weserbogen zu einem attraktiven Ensemble machen, betonte Thomann-­Stahl: „Höxter ist insgesamt auf einem außerordentlich guten Weg, was die ­Aufbereitung musealer Inhalte mit ­modernen Mitteln angeht.“

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen
28.05.2023

 

 

 

 

Zum Pfingstfest – „Und jede Sprache klang wie Musik“

Echte Verständigung braucht mehr als dieselbe ­Sprache. Gedanken von Nadine Mersch, Vorsitzende des Diözesankomitees, zum Pfingstfest.

weiterlesen
27.05.2023

 

 

 

 

Fragen und Antworten rund um Pfingsten

Warum feiern wir Pfingsten? Regelmäßig zeigen Umfragen, dass immer weniger Menschen die Hintergründe kennen.

weiterlesen