Schöpfungsgarten – Spirituelles Zentrum

Unter dem Motto „leben.glauben.staunen – wunderbar gemacht“ ­wurde der Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau in Höxter eröffnet.

Gottesdienst zur Eröffnung des Schöpfungsgartens. (Foto: EKP/Oliver Claes)
Gottesdienst zur Eröffnung des Schöpfungsgartens. (Foto: EKP/Oliver Claes)
veröffentlicht am 05.05.2023
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Unter dem Motto „leben.glauben.staunen – wunderbar gemacht“ ­wurde der Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau in Höxter eröffnet.

Höxter. Tim Wendorff, ­Pfarrer der Evangelischen Weser-Nethe-­Kirchengemeinde Höxter und Sprecher der Projektgruppe, ­begrüßte neben weiteren Gästen besonders Prof. Dr. Klaus ­Töpfer, ehemaliger ­Bundesumwelt­minister und Schirmherr des Schöpfungs­gartens. Dieser ­sparte nicht mit Lob: „Ich habe noch keine Gartenschau gesehen, die einen Schöpfungsgarten hatte. Das ist großartig!“

Den Schöpfungsgarten als spirituellen Ort zu entdecken, dazu rief Wendorff in seiner Ansprache auf. Kurt Rainer Daubach von der Bahá’í-­Religion zitierte Abdul-­Baha¯: „Sammle alle Menschen im Schatten deiner Großmut und gib, dass sie sich einträchtig vereinen, auf dass sie wie die Strahlen einer Sonne, die Wellen eines Meeres und die Früchte eines Baumes werden.“ Gemeindereferent Heinrich Esau von der evangelisch-­freikirchlichen Gemeinde in Höxter am Knüll betonte die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung. ­Hoca ­Hasbi ­Okan von der türkisch-­islamischen Ulu-Moschee-­Gemeinde sprach vom Menschen als edelstes Geschöpf.

Schöpfungsgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt

Pfarrerin Astrid Neumann erzählte vom Erblühen des Apfelbaumes mit dem Zitat von Martin Luther. Gemeindereferentin Marie-­Luise Bittger zeigte sich dankbar für das gelungene gemeinsame Projekt, getragen von einer gemeinsamen Vision. Sie zitierte aus der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus: „Von Schöpfung zu sprechen ist mehr als von Natur zu sprechen, denn es hat mit einem Plan der Liebe Gottes zu tun, wo jedes Geschöpf einen Wert und eine Bedeutung besitzt.“ Bischof Damian von der koptischen Kirche aus Brenkhausen brachte Palmwedel und Kreuze aus Ägypten mit.

Der Schöpfungsgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt unterschiedlicher Konfessions- und Religionsgemeinschaften in Höxter und dem Kommunalen Integrationszentrum Höxter. Mehr dazu finden Sie hier.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen
28.05.2023

 

 

 

 

Zum Pfingstfest – „Und jede Sprache klang wie Musik“

Echte Verständigung braucht mehr als dieselbe ­Sprache. Gedanken von Nadine Mersch, Vorsitzende des Diözesankomitees, zum Pfingstfest.

weiterlesen
27.05.2023

 

 

 

 

Fragen und Antworten rund um Pfingsten

Warum feiern wir Pfingsten? Regelmäßig zeigen Umfragen, dass immer weniger Menschen die Hintergründe kennen.

weiterlesen