Hilfe für Kenia – Iserlohner Kenia-­Team sammelt Spenden

Seit 1987 ist das Iserlohner Kenia-­Team im Einsatz. Vor Ort in Nairobi unterstützt man das Kibagare Good News Centre von Sr. Emmah.

Hilfe für Kenia – Auch durch die Corona-Pandemie ließen sich die die eifrigen Damen des Kenia-Teams nicht ausbremsen. (Foto: Jatzke)
Hilfe für Kenia – Auch durch die Corona-Pandemie ließen sich die die eifrigen Damen des Kenia-Teams nicht ausbremsen. (Foto: Jatzke)
veröffentlicht am 07.01.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Seit 1987 ist das Iserlohner Kenia-­Team im Einsatz. Vor Ort in Nairobi unterstützt man das Kibagare Good News Centre von Sr. Emmah. 

Im Oktober dieses Jahres, dem Monat der Weltmission, wird das Hilfswerk missio besonders Kenia und die Großstadtseelsorge in Nairobi in den Blick nehmen – eine Tatsache, die das Kenia-­Team aus St. Aloysius in Iserlohn rund um Sophia Bergandt jetzt schon erfreut. Seit Jahrzehnten schon unterstützt das heimische Kenia-­Team das Kibagare Good News Centre in den Slums von Nairobi.

Über das ganze Jahr verteilt werden verschiedene Aktionen auf die Beine gestellt. So sollen möglichst viele Spenden für die Kinder dort zu sammeln. Auch durch die Corona-­Pandemie ließ sich das Team in seinem Enthusiasmus nicht bremsen. 

Hilfe wird im neuen Jahr fortgesetzt

Zum vierten Advent wurden noch einmal im Forum Pankratius Stände mit Kunsthandwerk, Gebäck und vielem mehr aufgebaut. Dort hatten die Gottesdienstbesucher vor und nach dem Gottesdienst die Gelegenheit, letzte Weihnachtsdekorationen und Geschenke zu kaufen und zugleich den guten Zweck zu unterstützen. Von selbst gebackenen Plätzchen über Marmeladen und selbst gebastelte Sterne bis hin zu Engelskerzen – das Angebot war wie immer vielfältig. Und die Einnahmen waren ein versöhnlicher Abschluss für das Jahr 2021. Im nächsten Jahr hofft das Kenia-­Team ­natürlich auf mehr Gelegenheiten, um Spenden für die so wichtige Arbeit in Nairobi zu sammeln.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen