Sternsinger sind länger unterwegs

Aufgrund der Corona-­Pandemie werden die Sternsinger bis zum 2. Februar 2022 unterwegs sein.

Kontaktlose Spendenübergabe - mit dem selbstgebastelten Sternsinger-Kescher klappt auch das!
veröffentlicht am 26.12.2021
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen wird erneut länger stattfinden als üblich. Aufgrund der Corona-­Pandemie werden die Sternsinger bis zum 2. Februar 2022 unterwegs sein. Der neue Zeitraum solle es ermöglichen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen, teilte das Kindermissionswerk mit. Die 64. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“.

Wissenswertes rund um die Sternsinger und ihre Aktion Dreikönigssingen

300.000 Mädchen und Jungen bringen jährlich als Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Ihre Kreidezeichen „C+M+B“ bedeuten „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sind an vielen Haustüren das ganze Jahr über zu sehen. In ihren prächtigen Gewändern greifen die Sternsinger einen alten Brauch auf. Bereits im Mittelalter zogen junge Menschen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige durch die Städte und verkündeten die Geburt Jesu.

Bei der ersten Sternsingeraktion 1959 waren es 100 Pfarrgemeinden. Die Sternsinger sammelten damals etwa 90.000 Mark (umgerechnet rund 45.000 Euro) für benachteiligte Kinder ein. Zum Vergleich: An der 63. Aktion Dreikönigssingen 2021 nahmen 7.928 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen teil. Dabei kamen 38,2 Millionen Euro an Spenden zusammen – und dass trotz der vielen Einschränkungen, die wir alle aufgrund der Corona-Pandemie durchmachen mussten!

Sternsinger Radiospot
Die Sternsinger Lena und Jonas haben geholfen diesen Radiospot zu produzieren. Sicher sprechen sie allen Sternsingern aus der Seele. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Spot in Ihr Programm aufnehmen würden. Herzlichen Dank!!

Sternsingen 2022 im Erzbistum Paderborn

Im Erzbistum Paderborn sind der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seine Jugendverbände Träger der Aktion Dreikönigssingen. Gemeinsam sind Dach- und Jugendverband für die Vorbereitung und Organisation der Aktion Dreikönigssingen verantwortlich und entwickeln sie ständig weiter.

Wie auch in den vergangenen Jahren lädt der BDKJ-Diözesanverband Paderborn die Sternsinger gemeinsam mit Weihbischof Matthias König zum diözesanen Dankgottesdienst am 22. Januar 2022 um 10 Uhr in den Paderborner Dom ein. Coronabedingt findet dieser jedoch nur mit reduzierter Personenzahl und mit Voranmeldung statt. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung wird Anfang des neuen Jahres auf der Homepage des BDKJ Paderborn möglich sein.

Im Erzbistum Paderborn wurden bei der 63. Aktion Dreikönigssingen im Jahr 2021 insgesamt 2.033.567,38 Euro gesammelt.   

Caspar, Melchior und Balthasar…
… wünschen ein fröhliches Jahr!

Hier finden Sie die DOM-Weihnachtsausgabe! Schauen Sie doch mal rein, es lohnt sich!

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.04.2023

 

 

 

 

Mahnung zum Frieden – Stalag Senne

In der Sennelandschaft mit ihren typischen Kiefernwäldern in Schloß Holte-­Stukenbrock liegt der Sowjetische Ehrenfriedhof. An dieser Stelle befand sich eines der größten Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Freudenberg – Bewegender Abschied von Luise

Mit einer Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Freudenberg haben sich Familie und Freunde von der getöteten Luise verabschiedet.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Xenia Nickel?

Xenia Nickel ist die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Sie stammt gebürtig aus der Ukrai­ne.

weiterlesen