Buch des Monats November
Das Buch „Eine Sache des Vertrauens – Mitten im Leben glauben“ von Nils Petrat ist zum religiösen Buch des Monats November gewählt worden.

Das im Bonifatius-Verlag erschienene Buch „Eine Sache des Vertrauens– Mitten im Leben glauben“ vom Paderborner Dompastor Nils Petrat ist zum religiösen Buch des Monats November gewählt worden. Dies teilten der Borromäusverein und der Sankt Michaelsbund mit. Die beiden Verlage sprechen monatlich eine religiöse Literaturempfehlung aus, die inhaltlich-literarisch orientiert ist und auf den wachsenden Sinnhunger unserer Zeit antwortet.
Diese Frage wird von Dompfarrer Nils Petrat oft gestellt. Und in dieser Frage kommen sowohl Skepsis wie Sehnsucht der Menschen zum Ausdruck. „Es ist am Ende eine Sache des Vertrauens“. Aus dieser Überzeugung hat Nils Petrat sein Buch über den Glauben unter eben diesen Titel gestellt. Auf das Vertrauen kommt es an, und darum ist auch der Vertrauensverlust, den die katholische Kirche derzeit erleben muss, so schmerzlich. „Ihr Vertrauensverlust berührt vielfach auch das Vertrauen in die Botschaft des Evangeliums.“
Nils Petrat (Jg.1980) ist einer breiteren Öffentlichkeit durch die Sendung „MOTZmobil“ auf ProSieben bekannt, in der er Menschen dazu einlädt, ihren Frust bei einer gemeinsamen Autofahrt abzulassen. Zurzeit ist er noch Dompastor und Studierendenpfarrer in Paderborn, wechselt aber Ende des Jahres nach Frankfurt (siehe Seite 21). Sein Buch „Eine Sache des Vertrauens. Mitten im Leben glauben“ ist im Bonifatius-
Verlag erschienen. Am Mittwoch, 24.
November, 19.30 Uhr, liest er da
raus in der
Bonifatius- Buch
handlung am Kamp in Paderborn.
Zum Glauben stehen und sich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.
weiterlesen
Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.
weiterlesen
Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies Academicus“ gestellt.
weiterlesen