Digitales Bildarchiv – Eine Reise durch die Zeit

Für Heimatverbundene erschließen sich im digitalen Bildarchiv des LWL ganz neue Ausblicke. 5.000 historische Ansichten aus dem Sauerland sind jetzt im Bildarchiv online verfügbar.

Eine Ansicht von Olsberg-Elleringhausen mit der alten Kirche, die 1969 abgerissen wurde.
Eine Ansicht von Olsberg-Elleringhausen mit der alten Kirche, die 1969 abgerissen wurde.
veröffentlicht am 01.11.2021
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Bad Fredeburg (jon/lwl). Für Heimatverbundene erschließen sich im digitalen Bildarchiv des LWL ganz neue Ausblicke. 5.000 historische Ansichten aus dem Sauerland sind jetzt im Bildarchiv online verfügbar. Sie stammen aus dem Postkartenverlag Josef Grobbel in Bad Fredeburg. Insgesamt sind 70.000 Fotos verfügbar.

Zahlreiche Landschafts- und Ortsansichten

Eine Tenne im „Schultenhof“, einem typisch sauerländischen Bauernhof im Schmallenberger Ortsteil Oberkirchen-Winkhausen um 1920.

Ortsansichten von vor 100 Jahren, Kühe treibende Landwirte, kirchliches Leben in den Zwanzigerjahren des 20.Jahrhunderts – das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen hat einiges zu bieten. Eine große Postkartensammlung wurde nun digitalisiert und vor wenigen Tagen über eine Online-Datenbank jedermann zugänglich gemacht. Die Fotografien stammen aus dem Postkartenverlag Josef Grobbel. Buchbinder und Fotograf Josef Grobbel (1848–1932) eröffnete 1872 zunächst ein Schreibwarengeschäft im sauerländischen Bad Fredeburg, aus dem später der traditionsreiche Verlag hervorging.

Der Verlag produzierte unter anderem zwischen 1910 und 1980 eine Vielzahl von Postkarten mit Motiven aus dem Sauerland. Darunter auch reichlich Auftragsarbeiten von Pensionen, Gaststätten, Hotels und sonstigen touristischen Betrieben. Das Postkarten-Archiv der Firma Grobbel bildet somit die touristischen Strukturen und deren Entwicklung im Sauerland über mehrere Jahrzehnte ab.

So gibt es nicht nur zahlreiche Landschafts- und Ortsansichten. Grobbel fotografierte auch Sport- und Freizeiteinrichtungen, Alltagsaspekte, kirchliches Leben und Bräuche der Sauerländer. Die Motive der Postkarten wurden oft durch Retuschen und Montagen noch ansprechender gestaltet. „Auch wenn die Retuschen für das geschulte Auge zum Teil schnell zu erkennen sind, verlieren die Motive nichts von ihrem Charme und bilden auf diese Art eine zum Teil idealisierte Ansicht des Sauerlandes ab“, urteilt Tobias Flümann, wissenschaftlicher Referent im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums.

70.000 Bilder umfasst das Bildarchiv

2015 konnte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) große Teile des Postkarten-Archivs der Firma Grobbel mit einem Umfang von mehr als 60.000 Karten übernehmen und diesen für die Region wertvollen Bestand sichern. Die Postkarten aus dem Verlagsarchiv sind alle in einem guten Zustand. Die sorgfältige Bearbeitung der Sammlung nahm dennoch einige Zeit in Anspruch. Dabei wurden die Bilder zunächst bewertet und zahlreiche Duplikate ausgesondert. So identifizierten die Fachleute einen archivwürdigen Bestand von ungefähr 5.000 Aufnahmen. Im nächsten Schritt wurden diese Postkarten digitalisiert, geografisch und thematisch geordnet und anschließend in der nun 70.000 Bilder umfassenden Datenbank dokumentiert.

„Eine genaue Datierung war jedoch oft nicht möglich. So kann sich eine Landschaftsaufnahme von 1950 durchaus auf einer Postkarte von 1970 wiederfinden. Bedingt durch Retuschen der Umgebung ist auch die geografische Zuordnung nicht immer eindeutig“, so Flümann. Er lädt daher ausdrücklich dazu ein, ergänzende Informationen zur Datierung und sonstige Hinweise an das LWL-Bildarchiv zu melden. Die Online-Datenbank bietet über ihre Kommentarfunktion eine Möglichkeit, dem Archiv direkt am Bild eine Nachricht zukommen zu lassen.

Weil Postkarten heute ihre Funktion als Werbemedium weitgehend verloren haben, erscheint den Fachleuten die Sammlung Grobbel umso bedeutsamer.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen