100-jähriges Jubiläum

Kolpingsfamilie St.Remigius feiert Jubiläum mit mehreren befreundeten Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Dortmund.

100 Jahre Kolpingsfamilie Mengede. (Foto: Kolping)
100 Jahre Kolpingsfamilie Mengede. (Foto: Kolping)
veröffentlicht am 10.09.2021
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Eigentlich wollte die Kolpingsfamilie St.Remigius in Dortmund ihr 100-jähriges Jubiläum bereits im Jahr 2020 feiern. Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieses besondere Fest jedoch ausfallen. Dies holten sie gemeinsam mit mehreren befreundeten Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Dortmund nun ein Jahr später mit einem festlichen Gottesdienst und einem Sektempfang nach.

Für immer bei der guten Sache bleiben

Zur Messfeier war denn eigens Diözesanpräses Pastor Sebastian Schulz aus Paderborn angereist, auch um die Grüße des Dachverbandes zu überbringen. Gemeinsam mit Bezirkspräses Pfarrer Hubert Werning zelebrierte er einen festlichen Gottesdienst in der St.-Remigius-Kirche

In seiner Predigt zum 100-jährigem Jubiläum brachte Schulz das Kolping-Zitat: „Anfangen ist oft das Schwerste, treu bleiben aber das Beste“ und bestärkte die Verbandsmitglieder, „forever“ bei dieser guten Sache zu bleiben. Dabei blickte er auf die Anfänge der Mengeder Kolpingsfamilie und schlug einen Bogen zur heutigen Zeit. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Tobias Hemker an der Orgel und Sopranistin Friederike Mönnighoff mitgestaltet.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen