Pilgern in Europa
Die Gemeinde St. Jakobus in Meschede-Remblinghausen zeigt bis zum 17. August eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Pilgerns

Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Pilgerns in Europa ist bis zum 17.August in der Pfarrkirche St.
Jakobus in Meschede-
Remblinghausen zu sehen. Die Kirche ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kulturgeschichte des Pilgerns in Europa und im Sauerland. Dargestellt wird sie auf 17 mobilen Ausstellungswänden. Vorgestellt werden unter anderem die Aktivitäten des Sauerländer Heimatbundes und des Freundeskreises der Jakobuspilger Paderborn.
Eine der Haupt-Pilgerrouten, die in der Ausstellung beschrieben werden, ist die sogenannte „Heidenstraße„. Der rund 500 Kilometer lange Handels-, Heer- und Pilgerweg war im Mittelalter die wichtigste Anbindung an das Sauerland.
In der Sennelandschaft mit ihren typischen Kiefernwäldern in Schloß Holte-Stukenbrock liegt der Sowjetische Ehrenfriedhof. An dieser Stelle befand sich eines der größten Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht.
weiterlesen
Mit einer Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Freudenberg haben sich Familie und Freunde von der getöteten Luise verabschiedet.
weiterlesen
Xenia Nickel ist die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Sie stammt gebürtig aus der Ukraine.
weiterlesen