Pilgern in Europa
Die Gemeinde St. Jakobus in Meschede-Remblinghausen zeigt bis zum 17. August eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Pilgerns

Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Pilgerns in Europa ist bis zum 17.August in der Pfarrkirche St.
Jakobus in Meschede-
Remblinghausen zu sehen. Die Kirche ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kulturgeschichte des Pilgerns in Europa und im Sauerland. Dargestellt wird sie auf 17 mobilen Ausstellungswänden. Vorgestellt werden unter anderem die Aktivitäten des Sauerländer Heimatbundes und des Freundeskreises der Jakobuspilger Paderborn.
Eine der Haupt-Pilgerrouten, die in der Ausstellung beschrieben werden, ist die sogenannte “Heidenstraße“. Der rund 500 Kilometer lange Handels-, Heer- und Pilgerweg war im Mittelalter die wichtigste Anbindung an das Sauerland.
Ein Gedicht von Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Professor für Theologie und Verleger.
weiterlesen
Der Pilgerweg des Monats Juli rund um Wewelsburg trägt den Titel “Meine Wurzeln” und möchte Ursprüngliches mit Neuem verknüpfen.
weiterlesen
Karin Artzt-Steinbrink (64) ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 26 Jahren ist sie Geschäftsführerin der Upländer Bauernmolkerei, einer Biomolkerei aus Usseln bei Willingen im Upland.
weiterlesen