Unter demselben Himmel

Christen und Muslime kommen in Lemgo ins Gespräch

07_32_bibelundkoran
Fruchtbarer Dialog (von links): Dr.Ulf Zastrow, Dr.Adem Aygün und Dr.Katharina Kleine Vennekate entdeckten bei ihrem Austausch viele Gemeinsamkeiten, würdigen aber auch die Unterschiede in den Heiligen Schriften von Christentum und Islam. Foto: Birgit Brokmeier
veröffentlicht am 14.02.2020
Lesezeit: ungefähr 4 Minuten

Lemgo. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bibel und Koran ging es in der Reihe „Religionen im Gespräch“. In Detmold hat sich die Gesprächsreihe schon lange etabliert. Die Organisatoren– die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, das Katholische Bildungswerk Lippe, die Evangelische Studierendengemeinde Detmold/Lemgo und das Bildungsreferat der Lippischen Landeskirche– holten das Format erstmals nach Lemgo.

Dr.Katharina Kleine Vennekate hat als Hochschulpfarrerin viel mit ausländischen Studierenden zu tun. Ihr ist es wichtig, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ins Gespräch zu bringen: „Es ist gut, wenn Juden, Christen und Muslime zusammen ihre Schriften lesen und sich darüber austauschen.“ Sie alle hätten Glaubensvater Abraham und Glaubensmutter Sara gemeinsam, zudem wiesen Hebräische Bibel und Koran eine Sprachverwandtschaft auf.

„Wir leben unter demselben Himmel in all unserer Verschiedenheit, Vielfalt und Einzigartigkeit“, betonte Islamwissenschaftler Dr.Adem Aygün (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems). „Das erfordert täglich, dass wir friedlich auf dieser Welt zusammenleben und unsere unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen wertschätzen.“ Um zu gemeinsamen Lösungen beizutragen, sei es entscheidend, die Religionen als Hoffnungsträger zu verstehen und theologische Überlegenheitsansprüche beiseite zu schieben. Religionen seien kein politisches Instrument, sondern eine Kraft- und Inspirationsquelle.

Religion ist Kraftquelle

Pfarrer Dr.Ulf Zastrow (Evangelische Kirchengemeinde St.Nicolai, Lemgo) wies darauf hin, dass Antisemitismus ein bleibend schweres Problem in der Gesellschaft sei. Ausgrenzung treffe nicht nur Juden, sondern alle andersgläubigen Menschen. Als positives Beispiel eines gelungenen Miteinanders nannte er einen gemeinsamen Gottesdienst zum Thema Schöpfung im Kindergarten Rampendal, der auch zu diesem Abend inspiriert habe.

In einem kurzen Vortrag zeigte Aygün die Entstehungsgeschichte des Koran auf. Es wurde deutlich, dass er im Offenbarungsverständnis des Islam die Stellung Jesu einnimmt: Ist Jesus die Menschwerdung Gottes auf der Erde, ist der Koran dessen Buchwerdung. Auch kritische Anfragen aus dem Publikum etwa zur Scharia oder zum Kalifat hatten ihren Platz. Der zweite Begriff bedeute „Stellvertreter Gottes auf Erden“, erklärte Aygün, aber das sei eigentlich jeder Mensch: „Wir alle tragen ein Stück Gottes in uns.“ Leider sei der Begriff heute oft mit Machtansprüchen verbunden und diene als Deckmantel für Gräueltaten.

Viel gemeinsam

Abschließend setzten sich die zahlreich erschienenen Besucher beider Religionen mit Geschichten von Josef, Jakob und Abraham auseinander, die jeweils in Bibel und Koran zu finden sind. Viele Gemeinsamkeiten wurden entdeckt, aber auch Unterschiede gewürdigt: Eine Trinitäts- oder Erbsündenlehre kennt der Koran nicht, wohingegen die Schöpfungstheologien stark übereinstimmen. Und trotz der herausragenden Rolle des Koran als Offenbarung Gottes machte Aygün abschließend eines deutlich: Eine rigoros wörtliche Auslegung, wie sie auch Biblizisten praktizieren, verbietet sich. „Jeder Text hat seinen eigenen Kontext.“

Info

Das Gespräch „Bibel und Koran“ im Rahmen der Reihe „Religionen im Gespräch“ wird am Dienstag, 5.Mai, um 19.00 Uhr in St.Nicolai Lemgo fortgesetzt. „Religionen im Gespräch“ wird verantwortet von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, dem Katholischen Bildungswerk Lippe, der Evangelischen Studierendengemeinde Detmold/Lemgo und dem Bildungsreferat der Lippischen Landeskirche.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen