Quadratur des Kreises

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_grid-1662577_640
Grafik: DagMary / pixabay
veröffentlicht am 22.11.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Seit sich die Deutsche Bischofskonferenz grundsätzlich bereit erklärt hat, Missbrauchsopfer finanziell zu entschädigen, wird darüber diskutiert, woher das Geld denn wohl kommen soll. Nun mehren sich die Stimmen, die davor warnen, die Entschädigungszahlungen aus Kirchensteuermitteln zu leisten. Doch woher das viele Geld sonst kommen soll, sagt niemand so recht.

Man könnte sicher versuchen, die Täter zu Zahlungen heranzuziehen. Allerdings sind sehr viele der Priester, die sich des Missbrauchs an Kindern schuldig gemacht haben, bereits verstorben. Und selbst von den noch lebenden Tätern Geld einzufordern, wird nicht so leicht sein, zumal die meisten dieser Verbrechen verjährt sind. Ein möglicher langer Rechtsstreit da­rüber, ob man die Täter noch zu Zahlungen zwingen kann, dürfte in niemandes Interesse sein.

Eine für alle Beteiligten richtige Lösung zu finden, ist die Quadratur des Kreises. Man kann es drehen und wenden wie man will – letztlich landet man immer wieder beim Geld der Kirchensteuerzahler. Wenn jedoch die Gemeinschaft der Gläubigen für die abscheulichen Verbrechen von Priestern zur Rechenschaft gezogen wird, dürfte dies große Empörung hervorrufen und zu einer neuen Welle von Kirchenaustritten führen.

Die evangelische Kirche geht einen anderen Weg. Auch sie will den Opfern helfen, lehnt aber hohe Entschädigungen, wie sie in der katholischen Kirche diskutiert werden, ab. Begründung: Dies könnte „zwangsläufig zu Auseinandersetzungen über die Beweisbarkeit von Sachverhalten“ führen, „also genau zu den Verfahren, die die Betroffenen über lange Zeit stark belasten und retraumatisieren würden“.

Auch das ist ein Standpunkt, der nicht überall auf Zustimmung stoßen wird.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen
18.09.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Stefan Beckmann?

Stefan Beckmann (51) ist selbstständiger Kfz-­Meister. Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat.

weiterlesen