Maria 2.0 setzt sich weiter ein

Soester Frauen wollen auch bei der Libori-Woche Flagge zeigen

kopie_von_30_38_sam_5849
Spirituell und engagiert zeigten sich Frauen und Männer der Aktion Maria 2.0 in Soest. Foto: Junkermann
veröffentlicht am 25.07.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Soest. Die Aktion Maria 2.0 polarisiert. Das ist auch in Soest so, denn zahlreiche Frauen der kfd-Gemeinschaften haben sich die Anliegen der Aktion zueigen gemacht. Nach den ersten Aktionen wurde überlegt, wie es weitergehen soll. Dazu soll auch die Libori-Woche in Paderborn dienen.

von Diana Junkermann

Am Sonntag, den 7. Juli, trafen sich die vier katholischen Frauengemeinschaften aus Soest erneut im Innenhof der Hl. Kreuz Kirche, um nach einem Wortgottesdienst die weiteren Schritte der Aktion Maria 2.0 zu planen. Teamsprecherin und geistliche Begleitung Mechthild Vother begrüßte etwa 50 Frauen und einige Männer zu dem Wortgottesdienst. Das Anliegen stieß auf Befürwortung aus vielen Bereichen und von unterschiedlichen Personen.

Dazu gehörten auch Männer, die ein Kirchenamt bekleiden. Die Reaktion eines Bischofs war in der Zeitschrift Frau und Mutter zu lesen: „Momentan halte ich die Möglichkeit, Frauen zu Priestern zu weihen, noch für unwahrscheinlich, da dies von zahlreichen Katholiken nicht mitgetragen und die Einheit unserer Kirche daran zerbrechen würde. Andererseits werde dies kommen. Vor einiger Zeit hätte ich das so noch nicht denken können.“ Die kfd fordert in einem Positionspapier den Zugang für Frauen zu allen Weiheämtern der Kirche.

Am Donnerstag, 12 Juli, folgte in Möhnesee-Körbecke, im Ludwig-Kleffmann-Haus, ein Dialogabend. Eingeladen hatte der kfd-Diözesanverband Paderborn alle Initiatorinnen und Mitwirkende von Maria-2.0-Aktionen. Dorothee Brünger, Präses Roland Schmitz und Katharina Brechmann aus dem ehrenamtlichen Diözesanleitungsteam, sowie Maria Schleyer, Diözesanreferentin im Diözesanverband Paderborn, hatten den Abend vorbereitet.

Dr. Michael Bredeck, Leiter der Bistumsentwicklung im Erzbistum, nahm als offizieller Vertreter des Bischofs an der Gesprächsrunde teil. Er werde die Wünsche der Frauen mit nach Paderborn nehmen, sagte er.

An diesem Abend entstand auch die Idee, am Tag der Frauen in der Liboriwoche in Paderborn im Pontifikalamt mit den Frauen und in der Andacht für Frauen am Nachmittag im Dom, weiße T-Shirts oder Blusen zu tragen. Das kfd-Diözesanleitungsteam griff die Idee auf und lädt am Tag der Frauen in der Liboriwoche, am 29. 7. 2019 ein, in den Gottesdiensten ein weißes T-Shirt zu tragen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.06.2023

 

 

 

 

Neue Firm-App entwickelt – „Damit man nicht aufgibt“

Die neue Firm-App des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist ab sofort kostenfrei nutzbar.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen