Schicksalssommer

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_698279_web_r_b_by_peter_freitag_pixelio
Foto: Peter Freitag / pixelio
veröffentlicht am 20.06.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestrainer Joachim Löw haben ein gutes Verhältnis. Die Kanzlerin besuchte die Fußballnationalmannschaft vor Beginn der Weltmeisterschaft im Trainingslager, wie sie es schon häufiger gemacht hat. Damals herrschte noch eitel Sonnenschein. Von den dunklen Wolken, die nun über beide heraufgezogen sind, war nichts zu erahnen.

Merkel und Löw haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind fast gleich lang in ihren Ämtern. Beide bestehen unbeirrt auf ihren Positionen, was ja nicht immer schlecht sein muss. Und beide waren in den vergangenen zwölf Jahren ziemlich erfolgreich.

Allerdings halten sowohl Angela Merkel als auch Joachim Löw an Mitgliedern ihres Teams fest, die ihnen auf dem Kopf herum­tanzen. So entließ die Kanzlerin den damaligen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt nicht, als dieser – entgegen der Kabinettsdisziplin – einer längeren Zulassung des giftigen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat zustimmte. Nun hat Merkel auf den Alleingang von Innenminister Horst Seehofer noch keine Antwort gefunden. Der Bundestrainer auf der anderen Seite hält an Spielern fest, die einem ausländischen Staatsoberhaupt huldigen, und sorgt damit für einen Graben zwischen Mannschaft und Fans.

Dieser Sommer kann sowohl für die Bundeskanzlerin als auch für den Bundestrainer zum Schicksalssommer werden. Wahrscheinlich wird sich schon in den nächsten Wochen entscheiden, wie es mit beiden weitergeht. Sie sind im Grunde zum Erfolg verdammt. Noch ist es ein Rätsel, ob sie am Ende gemeinsam feiern können oder nicht.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.10.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Thomas Böger?

Thomas Böger (58) betreut seit 2016 das Wildgehege Willebadessen. Zurzeit sind die Hirsche die Attraktion, weil sich die drei Hirschböcke in der Brunft befinden.

weiterlesen
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen