Auf kleiner Flamme

Besondere Ausstellung im Dunkeln

kopie_von_ca_557468_web_r_k_b_by_petra_bork_pixelio
Foto: Petra Bork / pixelio
veröffentlicht am 12.04.2018
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Hagen. Eine außergewöhnliche Ausstellung wird derzeit in der St.-Michael-Kirche in Hagen-Wehringhausen gezeigt. Sie findet im Dunkeln statt.

„Auf kleiner Flamme“ – so lautet der Titel der Bilderausstellung des katholischen Hilfswerkes MISEREOR. Sie macht die Erfahrung von Energie­armut für die Besucher auf einleuchtende Weise nachvollziehbar, denn der Ausstellungsraum ist dunkel.

Die Besucher schauen sich die außergewöhnlichen Fotografien von Eduardo Soteras Jalil vielmehr mit Taschenlampen an. So tauchen sie ein in den Alltag von Menschen, für die Holzkohle die einzig nennenswerte Energiequelle ist. Die Ausstellung erzählt unter anderem davon, welchen Unterschied eine Solaranlage in einer Geburtsstation macht oder wie eine Wasser­turbine das Leben einer Kleinstadt verändert.Am Dienstag, den 17. April 2018, um 19.00 Uhr

hält Vincent Neussl von MISEREOR einen Vortrag zum Thema: „Auf kleiner Flamme. Das Ausmaß der Energiearmut in Afrika am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo und lokale Alternativen“.Die Bilderausstellung ist noch bis zum 22. April 2018 in St. Michael, Pelmkestraße 12, 58089 Hagen, zu besichtigen (vor und nach den Gottesdiensten sowie nach Absprache mit Wolfgang Herz unter der E-Mail-Adresse: herz@hagen-mitte-­west.de oder unter der Telefonnummer: 0 23 31/9 71 07 96).

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen