Ein neuer Aufbruch

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_synode
Vorsynode in Rom. Das Bild zeigt in der Mitte die beiden deutschen Delegierten: Magdalena Hartmann, Schönstatt-Bewegung, und Thomas Andonie, Bundesvorsitzender des BDKJ (Bund der deutschen katholischen Jugend). Foto: kna
veröffentlicht am 28.03.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Ostern ist das Fest des Aufbruchs. Ostern leitet durch die Auferstehung Jesus eine neue Zeit ein. Deshalb hat die Vorbereitung der Jugendsynode im Vatikan genau zum richtigen Zeitpunkt stattgefunden – nämlich in den vorösterlichen Tagen.

Zu dieser Vorsynode war ein breites Spektrum junger Menschen eingeladen worden – nicht nur Katholiken, sondern auch Andersgläubige und Atheisten. Papst Franziskus – das hat er immer wieder deutlich gemacht – möchte nämlich keine Jugend, die den Erwachsenen nach dem Mund redet. Das gilt nicht nur politisch, sondern auch für die Kirche.

Der Papst setzt auf eine „revolutionäre“ Jugend. Das machte er in seiner Predigt am Palmsonntag erneut deutlich. Eindrucksvoll war sein Aufruf an die Jugend: „An euch liegt es, euch für das ‚Hosanna‘ des Sonntags zu entscheiden, um nicht dem ‚Kreuzige ihn!‘ des Karfreitags zu verfallen. Es liegt an euch, nicht zu schweigen. Wenn die anderen schweigen, wenn wir, die Ältesten und die Verantwortlichen – oft korrumpiert – schweigen, wenn die Welt schweigt und ihre Freude verliert, frage ich euch: Wollt ihr schreien?“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorsynode haben ihrerseits deutlich gemacht, dass sie in der Kirche mitmischen möchten. So heißt es im Abschlussdokument: „Besonders der Hierarchie sagen wir: Seid transparent, offen, ehrlich, einladend, kommunikativ, zugänglich, freudig und eine Gemeinschaft im Austausch. Eine glaubwürdige Kirche hat keine Angst, als verletzlich zu gelten.“ Und es wird gefordert, „in der Kirche die Logik des ‚Das war schon immer so‘ zu überwinden“.

Wenn vieles von dem, was in der Vorsynode beraten und beschlossen wurde, bei der Bischofssynode im Herbst auf offene Ohren stößt, dann wäre dies ein wichtiger Schritt, die Jugend wieder zu erreichen. Und Ostern 2018 könnte der Auftakt eines neues Aufbruchs sein.

Hinweis: Einen ausführlichen Bericht über die Vorsynode finden Sie inder gedruckten Ausgabe des Dom, Nr. 13 vom 1. April 2018

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
06.12.2023

 

 

 

 

Krippen aus unterschiedlichen Kulturen und im Wandel der Zeit

Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Nikolaus an Hamburger Fischauktionshalle entdeckt

Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Fragen und Antworten rund um den Heiligen Nikolaus

Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.

weiterlesen