Sünde ist Sünde

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_654968_web_r_b_by_dieter_schuetz_pixelio
Die Zehn Gebote sind Wegweiser zur Freiheit. Foto: Dieter Schütz / pixelio
veröffentlicht am 28.02.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Nach Ansicht des evangelischen Theologen und Schriftstellers Klaas Huizing sollten die Kirchen ihr Bild vom Menschen korrigieren. Es beruhe auf der Vorstellung, dass der Mensch durch und durch Sünder und auf Gnade angewiesen sei, beklagt Huizing. Der Begriff Sünde sei „bizarr altmodisch“ und lange als „moralische Keule“ missbraucht worden, meint der Theologe.

Damit steht er sicher nicht alleine. Denn der Begriff Sünde ist heute – nicht nur in der jungen Generation – weitgehend aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Viele Menschen können damit nichts mehr anfangen.

Huizing hat sicherlich Recht, wenn er sagt, dass das Wort von der Sünde früher sehr ausufernd gebraucht worden ist. Der Mensch ist nicht nur Sünder, sondern er hat auch seine guten Seiten. Doch den Begriff Sünde völlig abzuschaffen, ist jedoch ebenfalls nicht richtig. Es gibt auch heute noch vielfältige Formen der Sünde. So versündigen sich Menschen an ihren Mitmenschen, wenn die Güter der Erde ungerecht verteilt werden, wenn die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden. Menschen versündigen sich gegen Gott, wenn sie den Tag des Herrn zum Einkaufstrubel nutzen. Und jeder Verstoß gegen die Zehn Gebote ist Sünde. Wenn sich alle an die Zehn Gebote halten würden, gäbe es weniger Unrecht auf der Welt.

Alles immer mit dem Deckmantel von Gottes großer Liebe zuzudecken, ist unbiblisch. Selbst Jesus spricht nicht nur von der Liebe, sondern auch von Sünde und Strafe.

Meiner Ansicht nach ist es nicht richtig von einem Ex­trem – der Mensch ist nur Sünder – ins andere – Sünde ist altmodisch – zu verfallen. Gerade die Fastenzeit ist besonders dazu geeignet, einmal darüber nachzudenken.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
25.11.2023

 

 

 

 

Caritas Olpe – Ein Wohnpark für Senioren

Die Caritas Olpe hat mit dem Bau eines Senioren-­Wohnparks in Welschen Ennest begonnen. Auf dem Gelände hat die Caritas bereits eine ­Sozialstation, eine Tagespflege und ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung.

weiterlesen
24.11.2023

 

 

 

 

Kirchenmitgliedschafts­studie: Bei den Kirchen kaum Neues

Seit 1972 führt die Evangelische Kirche alle zehn Jahre eine Kirchenmitgliedschafts­studie durch. Jetzt hat sich erstmals die katholische Kirche beteiligt.

weiterlesen
23.11.2023

 

 

 

 

EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus tritt zurück

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, hat ihren Rücktritt erklärt. Sie reagiert damit auf Vertuschungsvorwürfe.

weiterlesen