Lied der Hoffnung

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_zilzalp
Ein Zilzalp. Foto: pixabay
veröffentlicht am 22.09.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Jetzt im September hört man gelegentlich noch den einen oder anderen Vogel singen, z. B. den kleinen Zilpzalp. Warum tut er das noch? Die Brutzeit ist vorbei. Manche sagen, es habe mit den Lichtverhältnissen im September zu tun, die dem des März ähnlich seien. Deswegen singe der Zilpzalp in der irrigen Annahme, es sei Frühling.

von Claudia Auffenberg

Nun, das mag sein. Aber viel schöner ist doch die Vorstellung, dass der Zilpzalp nicht aus Versehen, sondern in voller Absicht im September noch mal singt, weil er nämlich tief unter seinem Gefieder fühlt, dass nach dem unmittelbar bevorstehenden Winter ganz sicher der Frühling wieder kommt. Er gehört zu den Zugvögeln und da darf man, nein, da will man einfach mal diesen herbstlichen Gesang als eine Art „Bis bald!“ verstehen.

Das ist natürlich ziemlich menschlich gedacht. Wer weiß schon, ob Vögel oder die Tiere insgesamt eine Hoffnung hegen können, die sich nicht nur auf das Leckerli in Herrchens Jackentasche richtet. Aber der Mensch kann es. Letztlich leben wir doch alle von der Hoffnung. Allerdings nicht von diesem billigen „Alles wird gut!“, mit dem einem die Dauergutgelaunten schon morgens auf die Palme bringen können. Es geht auch nicht um das achtlos dahingetätschelte „Wird schon wieder!“, was Mut machen soll, aber eigentlich nur Desinteresse signalisiert.

Die Hoffnung der Christen ist größer, viel größer. In uns und wahrscheinlich in allen Menschen keimt diese Sehnsucht nach dem Guten, dem Großen, nach Geborgenheit und Erlösung, und dieser Sehnsucht antwortet der biblische Gott mit der Verheißung einer absoluten Zukunft – einer Zukunft, die weit über das eigene kleine Leben hinausragt. Von dieser Verheißung, so könnte man es deuten, kündet der Zilpzalp, wenn er im September noch mal singt. Sogar, wenn er es wirklich nur aus Versehen tut.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen