Perlen der Erinnerung

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_173676_web_r_k_b_by_christina_maderthoner_pixelio
Foto: Christina Maderthona / pixelio
veröffentlicht am 11.05.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Der Wohnblock sieht nicht gerade so aus, als ob dort das katholische Bürgertum lebt, das sonntags zur Kirche kommt. Die Dämmerung schmeichelt ihm etwas und dankenswerterweise haben die Leute die Gardinen nicht zugezogen, sodass man mal gucken kann, was drinnen los ist. Nicht, dass man neugierig spannen würde, aber ein gewisses Mindestmaß an Interesse für seine Mitmenschen sollte dem Katholiken ja schon zu eigen sein.

von Claudia Auffenberg

Also, die einen gucken Fernsehen, öffentlich-rechtlich, ach! Die erste Überraschung. In der obersten Etage dann die nächste: Durch das Fenster fällt kaltes Neonlicht nach draußen, zu sehen sind kahle Wände, von unten strahlt der Raum die Gemütlichkeit eines Operationssaals aus. Brrr … Doch drei Schritte weiter, anderer Blickwinkel: an der Wand hängt ein Rosenkranz, einer mit diesen tischtennisballgroßen Perlen, den vermutlich jeder zu Hause hat, dessen Oma mal in Lourdes war und der nun im Keller liegt, weil man ihn natürlich in Ehren halten will, aber nicht so recht weiß, wie.

Warum hängt so ein Rosenkranz in diesem Raum mit dem kalten Licht und den kahlen Wänden? Reine Deko oder doch mehr? Man kommt ins Grübeln. Wann hat man eigentlich zuletzt den Rosenkranz gebetet? Nicht, dass man keinen hätte, im Gegenteil, mehrere natürlich. Und jeder hat eine Geschichte. Sie sind Geschenke oder Mitbringsel oder Erbstücke. An ihren Perlen hängen heute weniger Gebete als mehr Erinnerungen an das eigene Leben oder an Menschen, an Oma und ihre Reise nach Lourdes. Manchmal sind auch Erinnerungen ein Gebet. Und ein Segen.

Warum hängt da oben der Rosenkranz an der Wand? Ach, das würde man doch zu gern mal wissen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen
01.12.2023

 

 

 

 

Auf zum „Herrgott“ – Weg des Monats

Ein Pilgerweg von Rüthen nach Altenrüthen ist der „Weg des Monats“ im Dezember. Unter ­anderem geht es um ein wertvolles Kunstwerk.

weiterlesen