Auf Armut aufmerksam machen

Reinoldustag 2017 stand unter dem Motto „Wir alle sind Einer“ / Christliche Kirchen auf Augenhöhe

kopie_von_05_25_reinoldustag
Gäste aus ­Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur nahmen am Reinoldustag teil. Die Liturgie übernahmen Propst Andreas Coersmeier (4. v. r.) sowie Superintendent Ulf Schlüter (2. v. l.). Foto: Maas
veröffentlicht am 03.02.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund. „Wir alle sind Einer“ – Unter diesem Motto luden die katholische und die evangelische Kirche in Dortmund zum Reinoldustag ein. Propst Andreas Coersmeier interpretierte in seiner Rede das Zitat aus dem Galaterbrief nicht nur mit Blick auf die Ökumene und das Jubiläumsjahr der Reformation. „Man kann es aber auch fortsetzen mit dem bekannten Kampagnen-Motto ‚Wir alle sind Dortmund‘. Damit gemeint ist das Bekenntnis, dass wir uns durch Terror und Hass nicht auseinanderbringen lassen“, betonte Coersmeier.

von Wolfgang Maas

Propst Coersmeier ging in seiner Rede noch weiter auf das Zusammenleben in der Stadt Dortmund ein. Das „Wir“ müsse betont werden, genauer gesagt „das ‚Wir der offenen, bunten und toleranten Gesellschaft mit der Absage an Ausgrenzung, Hass und Intoleranz“.

Auch Superintendent Ulf Schlüter vom evangelischen Kirchenkreis Dortmund nahm in seiner Predigt die Vielfältigkeit, die die Stadt bietet, auf. „Was wäre das Leben schön, wenn alle so wären wie ich?“, fragte Schlüter provokant. Vermutlich wäre die Welt dennoch „keinen Deut besser“. Denn die Andersartigkeit von Menschen, mit ihren Ansichten, Vorlieben, Schwächen und ihrem Scheitern mache die Gesellschaft aus. „Gott hat sich Mühe gegeben, hat die Menschen nicht als uniformen Klon geschaffen“, betonte der Superintendent. Und das sei ein Glück für die Stadt.

Auch die gute Tradition der Ökumene in Dortmund wurde beim Reinoldustag thematisiert. Oliver Volmerich, Redakteur bei den Ruhrnachrichten, zeigte dies bei seinen historischen Ausführungen. Zwar war Dortmund ab dem Jahr 1570 „de facto evangelisch, nur die Klöster und einige wenige Familien blieben katholisch“, fasste Volmerich zusammen. Dennoch: „Die Bemühungen der Gegenreformation blieben friedlich.“

Allerdings dauerte es bis zur industriellen Revolution, bis beide Konfessionen enger zusammenfanden. „Heute begegnen sich evangelische und katholische Christen auf Augenhöhe.“ Propst Coersmeier nahm den Faden auf und betonte, im Reformationsjahr „nicht die Spaltung, sondern die Gemeinsamkeiten unseres Glaubens“ in den Mittelpunkt stellen zu wollen.

Ein weiteres wichtiges Thema in 2017 ist für den Propst die Armut in der Stadt. Damit „beschäftigen wir uns als Kirchen, als Diakonie und Caritas schon lange. Auch hierzu wollen wir in diesem Jahr zusammen mit Gewerkschaften, Verbänden, Parteien und Initiativen wieder Akzente setzen und die Mitbürger aufmerksam machen.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen