Bittere Absage an Gott

Ein Kommentar von Andreas Wiedenhaus

veröffentlicht am 29.07.2016
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Gott hat es wieder nicht geschafft: Erneut hat sich eine Mehrheit im Landtag Schleswig-Holsteins dagegen ausgesprochen, einen Gottesbezug in der Landesverfassung zu verankern.

Dabei scheiterten die Befürworter nur knapp, lediglich eine Stimme fehlte zur nötigen Zweidrittelmehrheit von 46 Befürwortern für eine deratige Verfassungsänderung.

Jetzt ist die Enttäuschung groß – bei offiziellen Vertretern von Glaubensgemeinschaften ebenso wie bei den Initiatoren einer interreligiösen Volksinitiative aus christlichen, muslimischen und jüdischen Gläubigen. Sie hatten landesweit 40 000 Unterstützer-Unterschriften gesammelt und so dafür gesorgt, dass sich der Landtag noch einmal mit dem Gottesbezug befassen musste.

Und genau deshalb ist diese Abstimmungsniederlage so bitter: Die breite religionsübergreifende Basis, auf der für den Gottesbezug geworben wurde, hatte dafür gesorgt, dass der aktuelle Vorschlag in einer Offenheit formuliert war, die niemanden ausgrenzte oder gar einen „Alleinvertretungsanspruch“ enthielt.

Dabei wäre der Bezug auf Gott ein wichtiges Signal gewesen in einer Zeit, in der der Mensch in vielen Bereichen agiert, als gäbe es keine In­stanz mehr, vor der er sich – gerade als Träger politischer Macht – zu verantworten hätte. Entsprechend gut hätte es getan, die eigene Position zu relativieren.

Jetzt bleibt die Landesverfassung Schleswig-Holsteins weiter gottlos – so wie sechs andere auch. Neun Landesverfassungen haben einen Gottes­bezug.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen