Patienten sind keine Bittsteller
Karl-Josef Laumann zur Zukunft der Pflege

Rheda-Wiedenbrück. Karl-Josef Laumann zählt nicht zu den Politikern, die viel reden und wenig sagen: Der Staatssekretär im Gesundheitsministerium und Patientenbeauftragte der Bundesregierung ist ein Freund klarer und deutlicher Worte. Das zeigte sich auch beim Kolping-Bezirkstag in der Wiedenbrücker Pius-Gemeinde. Laumann sprach über Patientenrechte und die Entwicklung der Gesundheitsversorgung.
Die Zeit der „Halbgötter in Weiß“ sei definitiv vorbei, machte Laumann vor rund 80 Zuhörern deutlich: Lückenloses Informationsrecht auf der einen und Aufklärungspflicht auf der anderen Seite müssten selbstverständlich sein, etwa wenn ein Patient Einblick in seine Patientenakte verlange.
Das sei ebenso keine „Majestätsbeleidigung“ wie das Verlangen nach einem Gespräch zwischen Arzt und Patienten „auf Augenhöhe“. Damit täten sich noch viele Mediziner schwer, doch daran gehe kein Weg vorbei. Dass seit rund 20 Jahren die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle spielt, ist für den Politiker aus Riesenbeck eine Fehlentwicklung. Wenn Patienten zu „Marktteilnehmern“ würden, stünden die falschen Kriterien im Vordergrund: „Was für den Menschen gut ist, ist nicht unbedingt das, was wirtschaftlich die richtige Lösung ist.“ Falsch ist für Laumann auch die Fallpauschale, nach der in Krankenhäusern abgerechnet wird – gerade mit Blick auf die Zunahme von Patienten mit Demenz: „So jemand braucht viel mehr Aufmerksamkeit.“
Mit Blick auf den zunehmenden Pflegebedarf für alte Menschen plädiert Laumann für ein Zusammenspiel aus „Familien, Ehrenamt und professionellen Kräften“. Hier müsse gerade die Tagespflege gestärkt werden.
Trotz aller „Stellschrauben“, an denen in der nächsten Zeit gedreht werden muss, ist Laumann gleichzeitig davon überzeugt, dass die deutsche Gesundheitsversorgung weltweit zu den besten zählt.
Doch damit das so bleibe, dürfte man drängende Probleme nicht auf die lange Bank schieben.
Andreas Wiedenhaus
22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen
Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.
weiterlesen