Erste „faire“ Schule im Kreis Höxter
Auszeichnungen für Schulen der Brede in Brakel

Brakel. Die Schulen der Brede haben jetzt die Auszeichnung „Faire Schule“ erhalten.
Das Projekt „Faire Gemeinde“ zeichnet Kirchengemeinden, Verbände und Einrichtungen im Erzbistum Paderborn aus, die sich für mehr Nachhaltigkeit und internationale Gerechtigkeit in der Kirche engagieren. Dabei sind neben dem fairen Handel auch regionale, saisonale und ökologische Aspekte von Bedeutung.
Wofür die Schulen der Brede ausgezeichnet wurden, veranschaulichte die Projektreferentin Hildegard Schäfer. So sind Lebensmittel aus dem fairen Handel vor Kurzem in das Angebot des Schulladens aufgenommen worden. Dort werden sie gemeinsam mit Schulmaterialien aus dem Recyc-
lingbereich zum Verkauf angeboten.
Sehr beeindruckt war die Jury auch von der Idee der Back- und Koch-AG, in der regelmäßig Lebensmittel aus dem fairen Handel sowie saisonale und regionale Produkte verarbeitet werden.
In der Laudatio schlug Ulrich Klauke den Bogen von der Auszeichnung „Faire Schule“ zur Fastenzeit.
Ulrich Klauke – Mitarbeiter im Referat für Weltmission, Entwicklung, Frieden im Erzbischöflichen Generalvikariat – zeigte, dass beides eng miteinander verwoben ist, weil beides mit Veränderung, Umkehr und Neuanfang zu tun habe.
Gerade weil unser Lebensstil globale Konsequenzen habe, müssten wir uns als Christen unserer Verantwortung für die Gesellschaft und die Schöpfung bewusst werden, sagte Klauke.
Nach der Überreichung der Urkunde dankte Schwester Maria-Theresia Knippschild allen Kollegen und allen Schülern für ihr großartiges Engagement für nachhaltiges und gerechtes Handeln.
Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.
weiterlesen
In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.
weiterlesen
Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.
weiterlesen