Kirche sollte mehr wagen

Nach Einschätzung des Trierer Liturgiewissenschaftlers Marco Benini sollte Kirche mehr wagen, um Menschen für Gottesdienste zu gewinnen.

Kirche sollte mehr wagen. (Foto: pixabay)
Kirche sollte mehr wagen. (Foto: pixabay)
veröffentlicht am 30.08.2021
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Nach Einschätzung des Trierer Liturgiewissenschaftlers Marco Benini sollte Kirche mehr wagen, um Menschen für Gottesdienste zu gewinnen. Etwa ein Drittel der Besucher sei nach den Einschränkungen in der Corona-Krise nicht zurückgekehrt, sagte der wissenschaftliche Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts (DLI).

Die Kirche könne sich viel professioneller aufstellen und etwa Menschen persönlich oder via E-Mail regelmäßig aktiv zum Gottesdienst einladen. Auch gelte es, Rituale in der Liturgie mehr zu erklären. Professionelle Online- und Fernsehgottesdienste in der Corona-Zeit haben nach Worten des Theologen den Blick für liturgische Elemente, Predigt, Musik und Inszenierung geschärft.  Das gelte es in Präsenzgottesdienste zu übernehmen, in denen man manche Handlung kaum mitbekomme.

Zugleich warb Benini für Präsenzgottesdienste in Gemeinschaft. Das DLI ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz. Das Institut versteht sich als Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, von kirchlichen Institutionen und Gemeinden.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen