Katholische Investoren machen Druck

100 Institutionen aus 18 Ländern fordern von Brasilien Schutz des Amazonasgebietes

Rücksichtslose Rodung: Das Abbrennen der Urwälder am Amazonas hat katastrophale Folgen für die Ureinwohner dort und das Klima. Foto: KNA
veröffentlicht am 07.04.2021
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Paderborn. Die Bank für Kirche und Caritas (BKC) führt gemeinsam mit der brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB) und dem katholischen Klimaschutznetzwerk Global Catholic Climate Movement (GCCM) eine internationale Gruppe von knapp 100 katholischen Institutionen aus 18 Ländern an, um die brasilianische Regierung zu einem stärkeren Schutz des Amazonas-Regenwaldes und der dort lebenden indigenen Bevölkerung zu bewegen. 

Das weltweit erste Engagement dieser Größenordnung katholischer Investoren unterstreicht die Dringlichkeit der ökologischen und sozialen Probleme im Amazonas. Mit dem heute an hochrangige brasilianische Regierungsvertreter, darunter der Präsident Jair Bolsonaro und sein Vizepräsident Hamilton Mourão, versandten Brief werden detaillierte Forderungen zum Schutz des Regenwaldes und der indigenen Bevölkerung gestellt. In einem ersten Schritt soll dadurch die brasilianische Regierung zu einem konstruktiven Dialog bewegt werden. 

„Wir sind von der Notwendigkeit überzeugt, dass wir unsere Möglichkeiten als katholische Finanzmarktteilnehmer voll ausschöpfen müssen, indem wir unsere Stimme gemeinsam erheben. Dabei versuchen wir, die brasilianische Regierung in einem Engagement-Dialog zu motivieren, endlich die Menschen- und Umweltrechte im Amazonas zu respektieren“, erklärt Tommy Piemonte (kl.Foto), Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei der BKC, das Anliegen der katholischen Institutionen.

Die amtierende brasilianische Regierung unter Präsident Bolsonaro heizt die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes weiter an und verstärkt damit den Klimawandel. Die rücksichtslose Abholzung und Brandrodung im Amazonas hinterlässt eine Spur der massiven Umweltzerstörung. Zudem kommt es dabei auch zur Vertreibung, Entrechtung und nicht selten sogar zum Mord an der dort ansässigen indigenen Bevölkerung. Diese verheerenden Entwicklungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt stehen im fundamentalen Widerspruch zum christlichen Leitmotiv der „Bewahrung der Schöpfung“ und zu den Aussagen der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. 

Deshalb fordern die katholischen Unterzeichner des Briefes von der brasilianischen Regierung unter anderem, dass ein schlüssiger Plan zur Bekämpfung der Abholzung und Brandrodung im Amazonasgebiet entworfen und umgesetzt wird. Hierbei sind die notwendigen finanziellen Mittel einzuplanen und messbare Zwischenziele zu formulieren. Damit einhergehen soll ein groß angelegter Ausbau der Ressourcen zur Bekämpfung von Bränden und der brasilianischen Umweltschutzbehörde (IBAMA) im Amazonasgebiet. Weitere Forderungen sind der Schutz der Landeigentums- und der Menschenrechte der indigenen Bevölkerung mit quantifizierbaren, zeitgebundenen Verpflichtungen und Maßnahmen. Darüber hinaus ist unrechtmäßig in Besitz genommenes Land schnellstmöglich zurückzugeben.

Im vergangenen Jahr haben bereits „konventionelle“ institutionelle Investoren Engagement-Dialoge mit Brasilien gestartet. Um den Investorendruck zu bündeln, strebt die katholische Engagement-Koalition zukünftig eine Vernetzung mit diesen Akteuren an. „Wir sind davon überzeugt, als große katholische Allianz einen wertvollen Beitrag in den gemeinsamen Bemühungen um den Regenwald leisten zu können. In einem katholischen Land wie Brasilien wird eine katholische Stimme vielleicht gehört werden und kann somit den Druck auf die Regierung erhöhen“, erläutert Piemonte.

Mit dem Brief möchte die katholische Investorenallianz einen konstruktiven Dialog zur Umsetzung ihrer Forderungen beginnen. „Sollte die brasilianische Regierung der Abholzung des Regenwaldes und der Entrechtung der indigenen Bevölkerung jedoch nicht entschieden entgegentreten, entzieht dies uns als katholischen Investoren in steigendem Maße die Voraussetzung für aktuelle und potenzielle Investments in brasilianische Staatsanleihen und Unternehmen bestimmter Sektoren“, verdeutlicht Piemonte die Konsequenz eines nicht erfolgreichen Engagements.

Info

Den Brief und die Namen aller Unterzeichner gibt es auf der Internetseite der BKC: www.bkc-paderborn.de/engagement

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.04.2023

 

 

 

 

Mahnung zum Frieden – Stalag Senne

In der Sennelandschaft mit ihren typischen Kiefernwäldern in Schloß Holte-­Stukenbrock liegt der Sowjetische Ehrenfriedhof. An dieser Stelle befand sich eines der größten Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Freudenberg – Bewegender Abschied von Luise

Mit einer Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Freudenberg haben sich Familie und Freunde von der getöteten Luise verabschiedet.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Xenia Nickel?

Xenia Nickel ist die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Sie stammt gebürtig aus der Ukrai­ne.

weiterlesen