Mit wenigen Zeilen viel Freude machen
YoungCaritas Brilon verteilt selbst entworfene Weihnachtsgrußkarten

Brilon. Die YoungCaritas Brilon knüpft in der Adventszeit an die schöne Tradition des Weihnachtsgruß-Schreibens an und lädt alle Menschen zum Mitmachen ein. „In Zeiten, in denen Begegnungen zum Weihnachtsfest nur eingeschränkt möglich sind, müssen wir andere Wege gehen“, sagt Nadine Gebauer, YoungCaritas-Koordinatorin.
Diese setzen buchstäblich Zeichen der Nächstenliebe, und zwar – für die jungen Leute ganz ungewohnt – auf Papier. Dafür haben die YoungCaritas-Akteure eine Weihnachtsgrußkarten-Kollektion entworfen.
„Damit kann jeder seinen Mitmenschen ein Zeichen senden, dass sie mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleine sind“, sagt Nadine Gebauer. „Vor allem für Menschen mit Behinderungen oder Ältere, die wegen Corona vielleicht weniger und kürzeren Besuch bekommen, kann dies eine schwierige Zeit sein. Ein netter Weihnachtsgruß kann da eine wundervolle Überraschung und auch Abwechslung sein.“
Wundervolle Überraschung
Einige Weihnachtskarten sind bereits an die stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe der Caritas Brilon voradressiert. Natürlich werden auch Grüße weiter vermittelt, zum Beispiel an die Klienten des Ambulant Betreuten Wohnens. „Es gibt auch Blanko-Karten. Diese können an Menschen geschickt werden, die alleine leben und sich über diese Aufmerksamkeit freuen. Vielleicht magst du aber auch Danke sagen an die Heldinnen und Helden in der schwierigen Corona-Zeit“, schlagen die Engagierten vor.
Info
Die Postkarten liegen in einigen Geschäften in Brilon und Willingen aus, sind aber auch erhältlich bei der youngcaritas Brilon: Nadine Gebauer, Tel. 0151/16316071, E-Mail: n. gebauer@caritas-brilon.de.
Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus Bacabal im brasilianischen Bundesstaat Maranhão, dem ärmsten des Landes.
weiterlesen
Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.
weiterlesen
„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.
weiterlesen