„Gleich und berechtigt – jetzt!“

Mehr als 130000 Unterschriften übergeben

10_13_kfd
Bei der Übergabe der Unterschriften dabei: Mitglieder des Paderborner kfd-Diözesanleitungsteams (v.l.): Mariann Völlmecke, Katharina Brechmann, Dorothee Bünger, Petra Tölle und Inge Dahlbüdding-Heintel. Foto: kfd
veröffentlicht am 06.03.2020
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Mainz (-berg). Insgesamt 131215 Unterschriften haben Vertreterinnen der beiden katholischen Frauenverbände kfd und KDFB am Montag den deutschen Bischöfen übergeben. Gesammelt hatten sie sie bei ihren Aktionen „Ja zur geschlechtergerechten Kirche!“ und „Maria, schweige nicht!“. Auch Mitglieder des Paderborner kfd-Diözesanvorstands waren nach Mainz zum Tagungsort der Bischofskonferenz gereist, um für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche zu demonstrieren.

„Gleich und berechtigt – jetzt!“, skandierten die Frauen, als Kardinal Reinhard Marx, noch Vorsitzender der Bischofskonferenz, auf dem Platz erschien, um die Unterschriften in Form eines Schecks entgegenzunehmen. „Uns liegt die Kirche am Herzen“, betonte kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil bei der Übergabe, „wir wollen nicht, dass sie untergeht oder gespalten wird.“ Frauen wollten aber in der Kirche nicht nur dienen, „sondern auch Verantwortung übernehmen“. Daher brauche es eigentlich kein besonderes Frauenförderprogramm, denn man fordere etwas, „was ganz normal ist“. Die stellvertretende Präsidentin des KDFB, Birgit Mock, betonte, es müssten jetzt Änderungen kommen. „Ein Weiter so geht nicht mehr.“ Die Frauen vertrauten darauf, dass die Öffnung des Weiheamtes irgendwann kommen wird, weil wir glauben, dass es richtig ist“.

Dikussion müsse weitergehen

Kardinal Reinhard Marx, der gemeinsam mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode die Unterschriften entgegennahm, betonte, die Diskussion darüber müsse weitergehen, „sie darf nicht verboten werden, deswegen ist es wichtig, dass Sie da sind und sich zu Wort melden“. Zwar änderten die Unterschriften nicht sofort die Realität, aber sie seien ein Zeichen für die große Bedeutung des Themas. Er werde sich dafür einsetzen, dass es nicht beiseitegeschoben werde. Er habe auch in Rom beim Kardinalsrat ausführlich berichtet. In der Weltkirche werde aufmerksam geschaut, was da in Deutschland geschehe. Marx widersprach allerdings dem Statement Mechthild Heils, dass es kein Förderprogramm brauche. Er habe früher auch von der Quote nichts gehalten, „aber wir sehen, es läuft nicht von selber“.

Der Präsident des Zentralkomitees, Prof. Thomas Sternberg, der ebenfalls nach Mainz gekommen war, betonte, der Protest der Frauen sei „ein Protest in und für die Kirche. Das sollten alle genau im Kopf behalten.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen