Schutz für Mädchen in akuten Krisen

Neues Angebot des SkF in der Dortmunder Nordstadt feierlich eingeweiht

kopie_von_ca_kopie_von_28_25_maedchen
Freuen sich über die Eröffnung des neuen Mädchenschutzraumes: Dr. Annette Frenzke-­Kulbach (Leiterin des Jugendamtes Dortmund), Maria Daniel (Leitung Mädchenschutzstelle), Dr. Nicole Wolf (Vorstand SkF), Alwin Buddenkotte (Geschäftsführer SkF), Dr. Barbara Vosberg (Vorstand SkF), Christiane Schmöning (erste Vorsitzende SkF) sowie Laura-Maria Lintzen (stellvertretende Geschäftsführerin SkF, von links). Foto: SkF
veröffentlicht am 12.07.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund. Mit der Mädchenschutzstelle stellte der SkF Dortmund sein neues Angebot vor und schafft damit einen sicheren Raum für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die sich in akuten Krisen befinden.

Bereits seit vielen Jahren betreibt der SkF Dortmund eine sogenannte koedukativ geführte Jugendschutzstelle im Dortmunder Norden. Hier finden männliche und weibliche Kinder und Jugendliche schnelle Unterstützung, Krisenintervention und einen Zufluchtsort in ihrer Not (Der DOM berichtete).

Im Rahmen dieser Arbeit fiel in den vergangenen Jahren auf, dass der Anteil junger Mädchen, die Schutz benötigen, deutlich über dem der Jungen liegt. „Eben diesen Mädchen einen ganz eigenen Zufluchtsort zu schaffen, wo sie genau auf ihren speziellen Hilfebedarf zugeschnittene, schnelle und pädagogische Unterstützung und Obhut erhalten, ist uns eine große Herzensangelegenheit“, sagt Christiane Schmöning, erste Vorsitzende des SkF Dortmund.

Mit der neuen Mädchenschutzstelle reagiert der Verein nun auf den wachsenden Bedarf an Plätzen zur Inobhutnahme für junge Mädchen. Eine Inobhutnahme wird immer durch das Jugendamt der Stadt Dortmund in Auftrag gegeben, das in ständigem Austausch mit den Fachkräften der Mädchenschutzstelle steht. Auf diese Weise soll den Jugendlichen der bestmögliche Weg aus ihrer Krise gewährleistet werden.

Nach einem halben Jahr Bauzeit entstand aus dem ehemaligen Pfarrhaus in der Westerbleichstraße die neue Mädchenschutzstelle. Alle Verantwortlichen freuen sich sehr, dass „ein qualitativ hochwertiges Angebot geschaffen wurde“ und dem Jugendamt der Stadt Dortmund zur Verfügung gestellt werden kann.

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern, Handwerkern und Mitarbeitenden, die dazu beigetragen haben, dass die Mädchenschutzstelle am 1. Juli offiziell in Betrieb genommen werden konnte“, betonte Alwin Buddenkotte, Geschäftsführer des SkF Dortmund, während der Eröffnungsfeier.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Susanne Plett?

Susanne Plett engagiert sich seit vielen Jahren als Lektorin und Schriftführerin der kfd und bringt sich musikalisch in der Gemeinde Berghausen ein.

weiterlesen
01.06.2023

 

 

 

 

Neue Firm-App entwickelt – „Damit man nicht aufgibt“

Die neue Firm-App des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist ab sofort kostenfrei nutzbar.

weiterlesen