Wem glauben?

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_726208_web_r_by_dr
Foto: Dr. Stephan Barth, pixelio
veröffentlicht am 19.06.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Durch die Anschläge auf zwei Öltanker hat sich die Situation am Persischen Golf zugespitzt. Auch Papst Franziskus zeigte sich sehr besorgt und rief dazu auf, „sämtliche zur Verfügung stehenden Instrumente der Diplomatie“ zu nutzen, um „die komplexen Probleme zu lösen“.

Das jedoch scheint angesichts der gegenseitigen Anschuldigungen fast unmöglich. Die USA beschuldigen den Iran, die Anschläge verübt zu haben, der Iran schiebt die Verantwortung den Amerikanern zu. Wem soll man glauben? Die iranischen Revolutionsgarden sind dafür bekannt, dass sie Terroristen im Nahen Osten unterstützen. Es ist also möglich, dass die Garden ihre Hände im Spiel hatten. Auf der anderen Seite ist es nicht auszuschließen, dass die Amerikaner den Anschlag inszeniert haben. Schließlich wurde auch der Irak-Krieg mit „Beweisen“ begründet, die sich im Nach­hinein als Fälschungen herausgestellt haben.

Wem glauben? – Diese Frage stellt sich nicht nur in diesem Fall. In allen Bereichen des Lebens gibt es immer wieder Menschen, die ihre Interessen mit waghalsigen Machenschaften durchsetzen wollen. Gerade die sogenannten sozialen Netzwerke im Internet, die oftmals im Grunde asoziale Netzwerke sind, dienen dazu, viele falsche Behauptungen – auf Neudeutsch „fake news“ genannt – in die Welt zu setzen.

Im Grunde bleibt mittlerweile jedem Menschen nichts anderes übrig, als jede Nachricht doppelt und dreifach zu kontrollieren. In der nationalen und internationalen Politik ist dies für den Normalbürger unmöglich. Dafür sind Journalisten da. Im persönlichen Umfeld allerdings kann jeder dazu beitragen, die Wahrheit zu vertreten.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen