Gedenken an jüdische Geschichte

Gedenkstein an Hammer Marien-Realschule eingeweiht

19_37_marienschule
Der Oberbürgermeister mit Kippa vor dem Gedenkstein. Foto: Körtling
veröffentlicht am 10.05.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Hamm. Ein besonderes Denkmal am lebendigen Ort: Bis 1824 befand sich auf dem heutigen Gelände der Marien-­Realschule der jüdische Friedhof. Daran erinnert nun ein Gedenkstein, der mit einer bewegenden Zeremonie eingeweiht wurde: Sogar Besucher aus Haifa waren zu Gast und alle Anwesenden waren zutiefst gerührt.

Der Rabbiner der jüdischen Großgemeinde Dortmund, Baruch Babaev, sprach den he­bräischen Totengesang. Pfarrer Bernd Mönkebüscher betete und Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann machte, wie Schulleiter Wolfgang Vonstein, deutlich, wo­rum es ging: Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit. So war die Verlegung vor fast 200 Jahren bestimmt nicht ganz freiwillig.
Neben Susanne Wagenknecht von der Schulabteilung des Erzbistums Paderborn, wurden auch Besucher aus Haifa Zeugen der Zeremonie: Die Delegation einer Partnerschule aus Israel war gerade zu Gast in Hamm und die 19 Schüler waren mit ihren drei begleitenden Lehrern ebenfalls tief gerührt. Der israelische Schulleiter Oran Ben Yoya verlas die Inschrift des Denkmals, die Vonstein zuvor auf Deutsch vorgetragen hatte, im Rahmen des Festaktes auf Hebräisch.
 
„Unsere israelischen Freunde nehmen nun die Gewissheit mit, dass sie und ihr Glaube ernst genommen werden“, erklärte der sich freuende Vonstein. Bereits im Vorfeld seien alle Beteiligten überrascht gewesen, wie viel Zustimmung sie bei ihrem Vorhaben fanden: Rabbi Babaev war als einzig Befugter nicht nur gerne bereit zu kommen und an der Zeremonie mitzuwirken. Er half darüber hinaus auch im Vorfeld, damit alle Regeln des Judentums eingehalten wurden.
 
Dass alles so gut gelungen ist, freut den Schulleiter besonders für die Gäste aus Haifa. „Diese lebendigen Momente der gegenseitigen Achtung und des selbstverständlichen Miteinanders, die diese Kollegen und Jugendlichen mit nach Hause nehmen, können wir nicht in Jahren des theoretischen Unterrichts vermitteln.“ Darum sei der Schule der persönliche Kontakt, auch mit den anderen Partnerschulen, so wichtig.
Der Errichtung dieses Gedenksteins, der mit einem Text auf Deutsch und Hebräisch sowie einer Textstelle des Alten Testamentes versehen ist, ging das jahrzehntelange Engagement zweier Lehrerinnen voraus: Gisela Kosanetzky und Hedwig Wantja hatten sich, nachdem sie auf den historischen Standort ihrer Schule aufmerksam wurden, über viele Jahre mit der Geschichte des jüdischen Friedhofes und des jüdischen Lebens in Hamm beschäftigt.
Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen