Vertrauensverlust

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_558961_web_r_k_b_by_tom_kleiner_pixelio
Foto: Tom Kleiner / pixelio
veröffentlicht am 09.01.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Fast alle gesellschaftlichen Institutionen in Deutschland verlieren bei den Bürgerinnen und Bürgern weiter an Vertrauen. Nach dem RTL/n-tv-Trendbarometer traf diese Entwicklung besonders stark den Papst (minus 20 Prozentpunkte) sowie die katholische Kirche (minus 9) und die evangelische Kirche (minus 10).

In der Rangliste von 26 Institutionen rangieren die evangelische Kirche mit einem Vertrauenswert von 38 Prozent auf Rang 13, der Papst und der Zentralrat der Juden mit 34 Prozent auf Rang 15/16 und die katholische Kirche mit nur 18 Prozent auf Rang 20.

Über die Gründe kann man viel spekulieren. Im katholischen Bereich spielt sicher der Missbrauchsskandal eine große Rolle, der im vergangenen Jahr in den Medien zuhauf thematisiert wurde. Möglicherweise hat auch die evangelische Kirche darunter gelitten, weil viele Menschen nicht mehr zwischen den Konfessionen trennen können und „die Kirche“ als Institution in einen Topf werfen. Hinzu kommt die fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft.

Dass fast alle gesellschaftlichen Institutionen Ansehen verloren haben, ist nur ein schwacher Trost. Wenn nur 18 Prozent der Bundesbürger der katholischen Kirche vertrauen, dann bedeutet dies, dass der Vertrauensverlust bis weit in die eigenen Reihen hineinreicht. Dies ist ein Alarmzeichen, das aufrütteln muss.

Vorrangige Aufgabe der Kirche im neuen Jahr muss es deshalb sein, die Menschen durch gute Arbeit wieder zurückzugewinnen. Denn wenn die Bürgerinnen und Bürger der Kirche nicht mehr vertrauen, dann wird sie die Menschen auch mit der Verkündigung der Frohen Botschaft nicht erreichen. Das aber wäre ein harter Verlust für die ganze Gesellschaft.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Susanne Plett?

Susanne Plett engagiert sich seit vielen Jahren als Lektorin und Schriftführerin der kfd und bringt sich musikalisch in der Gemeinde Berghausen ein.

weiterlesen