Freunde fürs Leben

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_742408_web_r_b_by_esther_stosch_pixelio
Foto: Esther Stosch / pixelio
veröffentlicht am 05.07.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Neulich samstags, als der fußballbegeisterte Teil der Nation, weil noch hoffend, kurz vorm Nervenzusammenbruch stand, konnte der andere Teil in aller Ruhe eine Wiederholung von „Wilsberg“ anschauen.

von Claudia Auffenberg

Und das guckt der Ostwestfale ja ganz gern, weil auch er bzw. sie Westfälin und somit sehr wohl in der Lage ist, Heimatgefühle für Münster zu entwickeln.

Doch das eigentlich Herzerwärmende dieser Krimireihe ist das Ensemble, diese vier unterschiedlichen Menschen, die das Leben gemeinsam bewältigen: der Privatdetektiv, die Kommissarin, die Anwältin, der Finanzbeamte und irgendwie schleifen sie noch so einen Möchtegern-Bogart mit, Kommissar Overbeck. Es gibt innerhalb dieser kleinen Gruppe verwandtschaftliche Beziehungen (Onkel und Nichte) und auch der Wunsch nach einer Liebesbeziehung (Kommissarin und Detektiv) wird immer mal angedeutet, aber beides spielt kaum eine Rolle, ihre Aufwertung würde womöglich auch das verändern, vielleicht zerstören, was diese Vier im Innersten zusammenhält: die Freundschaft.

Auch im Fußball – so hat man gehört – ist das eine wichtige Sache. „Elf Freunde sollt ihr sein“, stand im Sockel der Victoria-­Statue, der Vorläuferin der heutigen Meisterschale und so heißt ein berühmter Roman von Sammy Drechsel, der von einer städtischen Schulmeisterschaft erzählt.

Und sogar Jesus hat anscheinend Freunde lieber um sich als Verwandte. Es ist jedenfalls kaum ein freundliches Wort von ihm an seine Mutter überliefert und neulich wurde im Gottesdienst das Evangelium verkündet, in dem seine Familie ihn einfangen will, weil er von Sinnen sei. Er definiert da­raufhin Familie in Freundes­kreis um: Wer den Willen Gottes erfüllt, der sei ihm Familie, sagt er. Wenn man sich so durch die Pfarrbriefe und sonstigen Publikationen der Kirche blättert, liest man viel von Familie und wenig bis gar nichts von Freundschaft. Warum eigentlich?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen