Moralische Instanz

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_burma-2083621_1280
Schmaler Grat - Holzbrücke in Myanmar. Foto: karl-ferdinand / pixabay
veröffentlicht am 06.12.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Kurz vor Beginn der Adventszeit hatte Papst Franziskus die bisher wohl heikelste politische Mission seines Pontifikates zu bewältigen. Die Besuche in Myanmar und Bangladesch waren überschattet von der Vertreibung der Rohingya aus Myanmar.

Normalerweise scheut Franziskus in solchen Fällen das offene Wort nicht. In diesem Fall jedoch musste er auf einem schmalen Grat gehen.

Denn die Ortskirche in Myanmar hatte den Papst gebeten, das Wort „Rohingya“ nicht auszusprechen. Die katholischen Christen fürchteten, dass sie dadurch Repressalien ausgesetzt sein könnten, wenn der Papst das Land wieder verlassen hat.

Gleichwohl setzte sich Franziskus für die in Myanmar verfolgte muslimische Minderheit ein. „Ich habe die Worte verwendet, die nötig waren, meine Botschaft rüberzubringen“, berichtete Franziskus gegenüber Journalisten von seinem Gespräch mit dem Oberbefehlshaber der Armee in Myanmar. Und der Papst fügt hinzu: „Die Wahrheit habe ich nicht verhandelt.“Der Besuch eines Flüchtlingslagers der Rohingya in Bangladesch blieb Franziskus verwehrt. Aber er traf 16 Flüchtlinge und sprach lange mit ihnen. In einer improvisierten Rede nannte er sie „Rohingya“ und bat diese um Vergebung im Namen aller, die ihnen „Böses angetan haben“ – und vor allem „für die Gleichgültigkeit der Welt“.

Der Papst hat wieder einmal deutlich gezeigt, dass er weder bestechlich ist und dass er sich nicht unter Druck setzen lässt. In dieser unübersichtlicher werdenden Welt ist er eine moralische Instanz, die unverzichtbar bleibt – nicht nur für uns katholische Christen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen