Kalte Luft

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_wetter_clouds-21156_1280
Foto: pixabay
veröffentlicht am 06.10.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Ein eigentümliches Wort dringt derzeit aus Radio und Fernsehen ans Ohr und obwohl man es gewiss früher schon mal gehört hat, fällt es einem jetzt erst auf: das Höhentief. Das klingt doch widersprüchlich.

von Claudia Auffenberg

Nun, es ist ein Wort aus der Meteorologie. Laut wetteronline.de ist ein Höhentief „ein Tief in höheren atmosphärischen Schichten (meist in fünf Kilometer Höhe), das mit Kaltluft angefüllt ist. Die Luftmasse ist dabei kälter als die Luft in der Umgebung“. Höhentiefs sind zudem ziemlich zäh und verharren mehrere Tage lang an Ort und Stelle. Sie beeinflussen die Entwicklung von Bodentiefs.

Warum bleibt das Ohr nun ausgerechnet in diesen Tagen am Höhentief hängen? Vielleicht, weil man derzeit vorgeführt bekommt, dass es dieses Phänomen nicht nur beim Wetter gibt. Auch im richtigen Leben ist ja nicht alles, was oben ist, automatisch ein Hoch, sondern könnte auch ein Tief sein. Wenn man die Tagesschauen der letzten Tage gleichsam wie Wolken noch einmal an sich vorüberziehen lässt, dann kann man oben in den Etagen der Macht solche Kältezonen beobachten, die nun leider auch ziemlich zäh sind: in Berlin, in Washington, in Pjöngjang, in Damaskus und, ja, sogar in Rom weht dem Papst derzeit ein kalter Hauch um die Ohren. Das gottesdienstliche Gebet für ihn scheint jedenfalls derzeit dringlich zu sein.

Was können wir tun, die wir irgendwie unten sind, jedenfalls nicht oben? Nun, wenn es in der Höhe kalt wird, dann hilft vielleicht der Blick oder sogar der Gang in die Tiefe, in die eigene Tiefe, dort wo das Fundament ruht und die Vorräte lagern – dort, von wo man sich im Notfall ernähren kann. Und dann darf man sicher ein wenig umdichten, weil auch gilt: Ehre sei Gott – in der Tiefe.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen