Das Klima schützen

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_765005_web_r_by_hermann_schoenhofer_pixelio
Foto: Hemann Schönhofer / pixelio
veröffentlicht am 23.06.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Portugal ist von einer schweren Brandkatastrophe heimgesucht worden. Mehr als 60 Todesopfer hat die verheerende Feuersbrunst im Naturparadies Pedrógão Grande gefordert. Vordergründig sind die Ursachen eindeutig. Die außergewöhnlich lange Trockenheit sowie ein Blitzschlag und heftige Winde lösten einen der schlimmsten Waldbrände in der Geschichte des Landes aus.

Im Grunde aber ist auch diese Naturkatastrophe auf den Klimawandel zurückzuführen. Extreme Wetterverhältnisse – wie eben die ungewöhnlich lange Dürre – werden durch die durch Menschen verursachte Umweltverschmutzung verursacht.

Papst Franziskus hat dies in seiner Um­weltenzyklika „Laudato si“ deutlich benannt. Und der Papst wird nicht müde, die Industrienationen zur Umkehr zu mahnen. Am vergangenen Wochenende übergab er Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Ausgabe seiner Enzyklika – wie zuvor schon US-Präsident Donald Trump.

Während Trump kurz darauf das Abkommen zum Klimaschutz aufkündigte, dürfte Franziskus bei Angela Merkel auf offenere Ohren stoßen. Die Fakten in Deutschland jedoch sind wenig erfreulich. Der Kohlendioxidausstoß ist 2016 wieder gestiegen. Nach Angaben des Umweltbundesamtes wird Deutschland seine Klimaziele bis 2020 kaum erreichen können.

Es ist an der Zeit, endlich mit dem Klimaschutz Ernst zu machen. Es müssen drastische Maßnahmen zum Wohle aller und auch der Nachwelt beschlossen werden. Wir können nicht so lange warten wie die Chinesen, die den Wert des Umweltschutzes erst erkannt haben, als die Bewohner der Städte bei Smog nur noch mit Mundschutz vor die Tür gehen konnten.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen