Woran glaubst Du?

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_ca_628016_original_r_k_b_by_rainer_sturm_pixelio
Foto: Rainer Sturm, pixelio
veröffentlicht am 09.06.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

An diesem Sonntag beginnt in der ARD mal wieder eine Themenwoche, diese kreist um die Frage: „Woran glaubst Du?“ Es geht also um Religion – im weitesten Sinne.

von Claudia Auffenberg

Schon seit einigen Wochen kann man im Internet auf der Seite der ARD eine Galerie anschauen, in der Prominente die Frage für sich beantworten. Über 40 Promis sind es und erwartungsvoll klickt man nun einen nach dem anderen an, irgendwie von der stillen Hoffnung getrieben, dass da einer sozusagen „zu uns“ gehört.

Nun, die Ausbeute ist enttäuschend. Ja, es gibt ein paar, die sagen, dass sie an Gott glauben – aber es gibt auch ein paar, die betonen, dass sie nicht an Gott glauben. Der Schauspieler Rolf Becker, im Fernsehen zurzeit in der Serie „In aller Freundschaft“ als Otto Stein zu sehen, beginnt sein Statement mit der Erklärung, dass er an keinen Gott im Sinne irgendeiner Religion glaube, „weder an einen christlichen noch sonst einen“. Er glaube vielmehr daran, dass es „jenseits unserer Erkenntnis­möglichkeiten etwas gibt, das wir nur erahnen können, wo wir uns näher herantasten können“ und er spricht von der Schönheit als der Vorstellung einer möglichen Welt, „die wir nie erreichen können als Mensch, der wir uns nur annähern können“.

So ähnlich antworten viele der Promis. Sie glauben an die Liebe, an die Schönheit, an die Harmonie, daran, dass eine bessere Welt möglich ist … Kann man sagen, dass das alles gar nichts mit Gott zu tun hat? Wohl kaum. Und nach der ersten Enttäuschung macht sich eine gewisse Nachdenklichkeit breit: Alle Religionen haben ausformulierte Glaubensbekenntnisse. Könnte hier ein Problem liegen? Dass z. B. das Wort Gott zu einer Formel geworden ist, deren Inhalt nicht mehr klar ist? Dass also die einen das Wort benutzen, ohne genau zu wissen, was damit gemeint ist, und die anderen das Wort vermeiden, aber – auch ohne es zu wissen – in ihrer Sprache sehr wohl von Gott reden?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen