Reparieren statt wegwerfen

Herner Gemeinde St. Pius startet Repair-Café

kopie_von_17_26_repair
Auch das gehört zum Repair-Café in der Gemeinde St. Pius: die Spannung, welche Schätze die Besucher wohl mitbringen Foto: Privat
veröffentlicht am 28.04.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Herne. St. Pius in Herne beschreitet neue kreative Wege. Seit September 2016 lädt die Gemeinde regelmäßig zum Kontakt-Café. Hierdurch gelingt es den Engagierten, mit neuen und alten Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen. Jetzt folgt ein neues Angebot: das Repair-Café.

Am Samstag, 29. April, geht es um 10.00 Uhr los an der Werftstraße 25. Dann öffnet das Repair-Café seine Pforte. Hier können Interessierte ihre defekten Haushaltsgeräte, Handwerkermaschinen, Handys, Computer und anderes von Hobbytechnikern oder von einem Bastler überprüfen und reparieren lassen.

Sollten Ersatzteile benötigt werden, so muss der Kunde diese selbst besorgen und baut sie dann unter Mithilfe beim nächsten Mal wieder ein. Während der Wartezeit kann er sich einen Kaffee gönnen oder ein Stück Kuchen genießen. Was allerdings nicht repariert werden kann, sind ortsgebundene Geräte, Software und Mikroelektronik.

Wichtig ist den Organisatoren aus der Gemeinde hierbei die Zusammenarbeit mit dem Kunden. Dieser wird angeleitet, er schraubt und arbeitet mit. Eventuell kann er den Fehler beim nächsten Mal sogar selbst beheben. Und was kostet das Ganze? „Nichts“, so lautet die Antwort. Alle Bastler bieten ihre Dienste ehrenamtlich getreu dem Motto „Reparieren? Ja, bitte!“ an.

Und auch mit dem Kontakt-­Café ist die Gemeinde St. Pius sehr zufrieden. „Muslimisch Gläubige fanden schon den Weg in das katholische Gemeindehaus.“ Durch die Treffen komme man ferner mit den Gläubigen ins Gespräch und könne sie möglicherweise „wieder für die Gottesdienste begeistern oder dafür, andere Aufgaben in der Gemeinde wahrzunehmen“, so das Fazit der Organisatoren.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.06.2023

 

 

 

 

Neue Firm-App entwickelt – „Damit man nicht aufgibt“

Die neue Firm-App des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist ab sofort kostenfrei nutzbar.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen