Spur des Leids

Reihe zur Fastenzeit

veröffentlicht am 24.03.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Was sieht man da auf diesem Bild? Es ist irritierend, denn man sieht etwas, das gar nicht mehr da ist. Ein Kreuz mit Corpus, ein Kruzifix also. Es muss mal da gewesen sein, seine Spuren sind noch deutlich zu erkennen.

von Claudia Auffenberg

Das Foto zeigt eine Arbeit des Bildhauers Thomas Virnich (60) aus Mönchengladbach. Für dieses Werk und andere aus der Reihe hat er „08/15-Kreuze“, wie er sagt, also solche, die man auf Flohmärkten für kleines Geld kaufen kann, genutzt. Davon hat er einen Wachsabdruck gemacht, diesen mit Ton ummantelt und in den Brennofen gegeben. Das Wachs fließt heraus, zurück bleibt ein Abdruck, eine Spur des Leids.

„Ein Kreuz hat heutzutage seinen Aha-Effekt verloren“, sagt er. Man meint sofort zu wissen, was man sieht. Aber stimmt das? Was weiß man denn? Über Jesus? Über sein Leid? Über das Leid an sich? Über das eigene Leid? Nichts weiß man.

Aber man spürt es. Leiden hinterlässt Spuren. In Syrien leiden Millionen von Kindern. Das werden wir alle noch lange spüren, womöglich über Generationen hinweg. Das Leid geht nicht weg. Es wird abstrakter, unbegreiflicher, aber es bleibt.

Die Kreuze von Thomas Virnich haben kein Gegenüber, man kann nicht zu ihnen beten, denn es ist niemand da. Es gibt nur eine Lücke, eine Leerstelle, vielleicht kann man so sagen: eine offene Wunde. Das Leid ist fremd, sagt Thomas Virnich, nicht zu verstehen, aber es ist ein Hinweis auf Leben: „Roboter können kaputt gehen, aber nicht leiden.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Susanne Plett?

Susanne Plett engagiert sich seit vielen Jahren als Lektorin und Schriftführerin der kfd und bringt sich musikalisch in der Gemeinde Berghausen ein.

weiterlesen