Was Zahlen verschweigen

Ein Kommentar von Andreas Wiedenhaus

kopie_von_162348_web_r_k_by_konstantin_gastmann_pixelio
Zahlen gut, alles gut? Foto: Konstantin Gastmann / pixelio
veröffentlicht am 16.12.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Konsumklima-Index, Exportraten, Wachstumsprognosen – alles aktuell im „grünen Bereich“. Der Handel ist ebenfalls zufrieden, die Kunden lassen sich auch in diesem Jahr wieder Weihnachten etwas kosten. Alles Dinge, die für Zufriedenheit und Optimismus sprechen?

Nicht so ganz, denn die Sprache solcher Zahlen ist recht eindimensional: Sie beschreiben nur das „große Ganze“ aus einer bestimmten Perspektive, das „Klein-klein“ bleibt außen vor. Und an diesem Punkt hat man auch schon den „Haken“ gefunden, den die Sache hat. Zahlenspiele wie diese lassen den Einzelnen draußen. Er findet sich in der Masse nicht wieder – schon gar nicht, wenn sein Leben „gegen den Trend“ läuft. Den Satz „Deutsch­land geht es so gut wie schon lange nicht mehr,“ kann man noch so oft wiederholen, an der Tatsache, dass das längst nicht alle Menschen hier bestätigen können, ändert das nichts.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, was der Quizmaster Jörg Pilawa jetzt in einem Interview mit der „Zeit“ sagte: Während früher Gewinne für „Verrücktes“ ausgegeben worden seien, höre er heute immer mehr, dass Geldpreise für das tägliche Leben gebraucht würden – etwa eine neue Waschmaschine. Eine Beobachtung, die die Aussage vom „blühenden Leben“ nicht gerade belegt.

Hinzu kommt, dass sich immer mehr Menschen – auch und gerade die, die sich momentan nicht beklagen können – Sorgen über die Zukunft machen. Wenn solche Menschen an „morgen“ denken, haben sie weder Wahltermine oder Legislaturperioden noch Quartalszahlen im Kopf, sondern ihren Alltag und den ihrer Familie. Vielleicht ist das eine Erklärung für die aktuell so unterschiedlichen Sichtweisen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen