Orte der Trauer und Hoffnung

Neue Broschüre stellt alle katholischen Friedhöfe in Dortmund vor

kopie_von_bearb_kopie_von_45_25_friedhoefe
Sabine Theusz vom Friedhofsbüro, Helmut Wildöer, Kirchenvorstand in Kurl, Dekanatsreferentin Elisabeth Beschorner, Pfarrer Ludger Hojenski sowie Leo Arnskötter, Kirchenvorstand in Kurl (von links) stellten die neue Broschüre „Katholische Friedhöfe in Dortmund“ vor. Foto: Maas
veröffentlicht am 04.11.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund. „Tote begraben und Trauernde trösten sind Werke der christlichen Barmherzigkeit.“ Das schreibt Propst Andreas Coersmeier in einer neuen Broschüre, die sich mit den insgesamt 16 katholischen Friedhöfen und der Grabeskirche Liebfrauen beschäftigt. In Aplerbeck wurde das 36 Seiten starke Heft jetzt stellvertretend vorgestellt.

von Wolfgang Maas

Entstanden ist die Idee bei einem der regelmäßigen Treffen auf Dekanatsebene. Hier tauschen sich die Verantwortlichen für die katholischen Friedhöfe aus. „Wir wollen die Friedhöfe vorstellen in ihrer ganzen Bandbreite“, erklärt Dekanatsreferentin Elisabeth Beschorner. Und Pfarrer Ludger Hojenski von der Kirchengemeinde St. Ewaldi Dortmund ergänzt: „Wir sehen uns nicht als Konkurrenten, sondern leben auch den Austausch untereinander.“

In der neuen Broschüre, die nach rund zwei Jahren aktualisiert werden soll, stehen alle Adressen, Ansprechpartner sowie Angaben über Besonderheiten. Erhältlich ist sie in den Pfarrbüros der Gemeinden mit eigenen Friedhöfen, in der Grabeskirche an der Amalien­straße 21a sowie im Katholischen Cen­trum am Props­teihof. Zudem wird sie auf den Internetseiten der Gemeinden hochgeladen.

Die evangelische und die katholische Kirche betreuen übrigens eine nicht zu unterschätzende Fläche. 100 Hektar sind es zusammen, in ganz Dortmund gibt es insgesamt 450 Hektar, wie Ludger Hojenski zusammenfasst.

Die neue Broschüre richtet sich aber auch an Menschen, die die Friedhofskultur (wieder) entdecken möchten. „20 bis 25 Jahre zurückgedacht waren Friedhöfe noch ein Selbstläufer“, gibt Pfarrer Hojenski zu bedenken.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Susanne Plett?

Susanne Plett engagiert sich seit vielen Jahren als Lektorin und Schriftführerin der kfd und bringt sich musikalisch in der Gemeinde Berghausen ein.

weiterlesen