Spiele mit Schatten

Ein Kommentar von Matthias Nückel

veröffentlicht am 12.08.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen haben die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro begonnen. Selbst die Christusstatue wird vom Militär bewacht.

Aber die Proteste, die noch den Fackellauf durch Brasilien begleiteten, sind derzeit verstummt. Es herrscht so etwas wie olympischer Frieden.

Dennoch werden diese Spiele in die Geschichte Brasiliens und des Sports eingehen – und zwar nicht positiv. Die Demonstrationen gegen die Olympischen Spiele haben auf die enormen sozialen Probleme Brasiliens aufmerksam gemacht. Rund 12 Milliarden Euro kostet die Großveranstaltung – Geld, das für soziale Projekte und Bildung fehlt. Viele Stadien sind zudem sehr schwach besucht, weil die Menschen kein Geld für die Eintrittskarten haben. Das Land wird noch Jahre unter den Kosten der Spiele zu leiden haben.

Die Sportfunktionäre haben ebenfalls ihren Beitrag dazu geleistet, dass auf Olympia 2016 ein dunkler Schatten fällt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter seinem Präsidenten Thomas Bach war nicht in der Lage, in Sachen Doping klare Grenzen zu ziehen – vor allem nicht gegenüber Russland. Lag es daran, dass Bach gute Beziehungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin pflegt?

Das Traurige an der halbherzigen Bekämpfung des Dopings ist, dass alle Sportler erst einmal unter Generalverdacht geraten, wenn sie Höchstleistungen erbringen. Hinter jedem neuen Weltrekord, der in Rio aufgestellt wird, bleibt ein Fragezeichen. Mit seiner halbherzigen Doping-Entscheidung hat das IOC dem Sport einen Bärendienst erwiesen – vor allem den vielen ehrlichen Sportlern.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen