Für Menschen in Not
Malteser starten in Siegen Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung

Siegen. Krank, aber nicht krankenversichert? Dann ist guter Rat teuer, denn ohne Krankenversicherung erhalten Menschen mit Schmerzen oder bei Erkrankungen nur in lebensbedrohlichen Situationen ärztliche Behandlung. In mittlerweile 14 Städten bieten die Malteser daher Ambulanzen für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz an – ab dem 1. September auch in Siegen.
Was vor 15 Jahren in Berlin unter der Bezeichnung „Malteser Migranten Medizin“ (MMM) begann und sich in erster Linie an Menschen ohne geklärten Aufenthaltsstatus und ohne entsprechenden Versicherungsschutz richtete, betreut heute alle Menschen in medizinischen Notlagen, die keine Krankenversicherung haben: Laut Statistik sollen dies trotz Versicherungspflicht rund 80 000 Menschen in Deutschland sein.
Die neue medizinische Hilfe in Siegen wird dann der vierte Standort der Malteser in NRW sein – nach Köln, Münster und Euskirchen. Ab dem 1. September wird immer donnerstags im Pfarrheim der katholischen St.-Marien-Gemeinde in der Häutebach (gegenüber dem Löhrtor-Hallenbad) in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr diese Sprechstunde für nicht krankenversicherte Menschen angeboten.
Ehrenamtliche Teams von Ärzten, Pflegefachkräften und medizinischen Fachangestellten kümmern sich dann dort kostenlos um nicht versicherte Patienten.
Der Kreisbeauftragte der Siegener Malteser, Reinhard Biehl, freut sich, dass sich schon einige Ehrenamtliche gefunden haben, die als Ärzte, Fachpflegepersonal und medizinische Fachangestellte den neuen Dienst unterstützen: „Wir freuen uns aber auch sehr über weitere Interessierte, die im Team ehrenamtlich mitarbeiten möchten.“ Gesucht werden weitere (Fach-)Ärzte, die in einem fachärztlichen Netzwerk mitarbeiten wollen, um im Einzelfall auch eine fachärztliche Behandlung ermöglichen zu können.“
Da dieser Dienst für die Hilfesuchenden kostenlos ist und aus Spenden finanziert werden muss, freuen sich die Malteser über jede Unterstützung in Form von Geldspenden, aber auch in Form von Sachspenden wie z. B. Blutdruckmessgeräte, Verbandmaterial und anderes Verbrauchsmaterial, das in einer solchen Praxis benötigt wird.
„Wir haben mit der GSS St. Marienkrankenhaus Siegen, dem Caritasverband, der katholischen Kirchengemeinde St. Marien Siegen-Mitte und der Citypastoral K³ starke Projektpartner an der Seite“, so Biehl.
Weitere Infos:
Weitere Informationen zum neuen Dienst beim Kreisbeauftragten des Malteser Hilfsdienstes, Reinhard Biehl, Tel. 01 71/2 29 20 84, E-Mail: biehl@malteser-siegen.de oder mmm@malteser-siegen.de
Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.
weiterlesen
Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies Academicus“ gestellt.
weiterlesen
Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.
weiterlesen