Existenzielle Hilfe

Ein Kommentar von Andreas Wiedenhaus

veröffentlicht am 10.06.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Die Wohnung unbewohnbar, Arbeit und Einsatz von Jahren und Jahrzehnten in wenigen Augenblicken verloren: Unwetter bringen die Menschen in einigen Landstrichen Deutschlands derzeit zum Verzweifeln. Nicht wenige stehen im wahrsten Sinne des Wortes vor den Trümmern ihrer Existenz und wissen nicht, wie es weitergehen kann.

Wenn dann wie im Bistum Passau von kirchlicher Seite finanzielle Unterstützung geleistet wird, ist das – selbst wenn die jeweiligen Summen nicht hoch sind – ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Kirche nah bei denjenigen ist, die in Not geraten sind.

Doch diese Hilfe ist nur die eine Seite. Wer mit einem Schlag seinen Besitz verloren und gespürt hat, was „Lebensgefahr“ bedeutet, der ist zutiefst verunsichert: Auch ein technisch bestens ausgestattetes Land wie Deutschland, muss bei solchen Naturkatas­trophen irgendwann „passen“.

Es gehen also nicht nur materielle Güter verloren, von denen sich vieles ersetzen lässt. Viel schlimmer ist, dass die Opfer in ihrem Vertrauen bis ins Mark erschüttert sind. In solchen Momenten kann Seelsorge zeigen, wie wichtig sie ist und dass sie nicht nur „tröstende Worte“ bieten kann, sondern existenzielle Hilfe ist.

Und nicht zuletzt machen die beteiligten Bistümer und Pfarreien deutlich, dass sie jedem helfen, der Hilfe braucht. Das ist gerade in einer Zeit wichtig, in dem sich Hilfsorganisationen und staatliche sowie kirchliche Stellen dem – wenn auch unbegründeten –Vorwurf ausgesetzt sehen, für Flüchtlinge alle Hebel in Bewegung zu setzen und dabei die Sorgen und Nöte der eigenen Bevölkerung zu vernachlässigen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen